Atommüll – Sinnlose Reise

Das atomare Erbe braucht Lösungen, keine Shows** 


(Foto: pm)
(pm) Heute probte die EnBW in Obrigheim das Be- und Entladen ihres Castoren-Schiffes. „Diese sicher spannende Show darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die geplanten Schiffstransporte des Atommülls kein einziges Problem lösen, sondern neue Probleme schaffen. Und Obrigheim wird trotzdem keine grüne Wiese.“ kritisiert Herbert Würth vom Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim, „wir sind uns mit den Antiatom-Initiativen der Region um Obrigheim einig, dass vor Ort in Obrigheim eine möglichst sichere Aufbewahrung des Atommülls eingerichtet werden muss.“

Werbung
„Das atomare Erbe gehört zu den schlimmsten Erblasten unserer Generation. Die EnBW trägt große Schuld daran, und jetzt versucht sie sich mit dem Transporten an einer Scheinlösung“ verdeutlicht Franz Wagner vom Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn die Verantwortung der EnBW, „wir fordern die EnBW auf, den Bau des Lagers in Obrigheim nicht wie die letzten 12 Jahre noch weiter zu verschleppen.“

Aus Sicht des Bündnisses Neckar castorfrei mag die EnBW so lange üben, wie sie will. Damit wird aber das Hauptproblem nicht beseitigt: dass im Falle einer Radioaktivitätsfreisetzung im Fluss die Situation noch wesentlich dramatischer sein wird als bei einem vergleichbaren Unfall an Land. Daran änder auch das „Pfeifen im Wald“ des für die Transportsicherung zuständigen Polizeipräsidenten aus Göppingen nicht, der die geplante Überwachung der Transporte lobt.
Leider ist freigesetzter Radioaktivität auch mit polizeilichen Mitteln nicht beizukommen. Zu widersprechen ist ebenso der EnBW-Behauptung über die Tests der Castoren: die allermeisten Test mit Castoren fanden nur mit Modellen, mit Computerberechnungen, und ohnehin nur mit manchen Typen von Castoren statt. Die Transporte wären somit die eigentlichen Tests, und dafür ist uns unsere Region zu schade.

Bei den heutigen Tests mit Ein- und Ausfahren der Castoren auf Scheuerle-Intercombi-Transportern über die Rampe auf den Leichter (durchgeführt durch die aufgrund ihrer Hanauer Vorgeschichte belastete Fa. Daher-HCS/NCS) ging es auch um die besonderen Gefahren durch die steile Rampe, durch die sich beim Beladen verändernde Schräglage von Leichter und Rampe, und durch die engen Platzverhältnisse auf Rampe und Schiff. Immerhin geht es um Gewichte von über 100 Tonnen pro beladenem Castor-Transporter.

„Wir haben noch eine Sorge,“ hinterfragt Franz Wagner den Sinn der Transporte, „könnte es sein, dass der vermeintliche Zeitgewinn der EnBW beim Abriss des AKW Obrigheim erkauft wird gerade mit einer hochriskanten Verzögerung in Neckarwestheim? Bleiben vielleicht gerade deshalb die Brennelemente von GKN I trotz beginnenden Abrisses noch im Reaktorgebäude, weil die EnBW erst die Obrigheim-Transporte über die Bühne bringen will?“

Infos im Internet:

www.neckar-castorfrei.de

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]