Schefflenz: Edeka-Markt sammelt Pfand für Wasser


Unser Bild zeigt Harald Vogt (li.) vom Edeka-Markt und Bernhard Heilig bei der Inbetriebnahme des neuen Pfand-Bon-Krugs. (Foto: Liane Merkle)

Schefflenz. (lm) Mit dem relativ neuen Edeka-Markt Vogt in Mittelschefflenz konnte der Seckacher Förderkreis „Leben braucht Wasser“ den mittlerweile 14. Lebensmittelmarkt für den „Pfand-Bon-Krug“ gewinnen, der sich als regelmäßige Spendenquelle für die Projekte des Förderkreises bereits unverzichtbar gemacht hat.

Fragt man Marktleiter Harald Vogt, weshalb er sich nun schon bei seinem zweiten Markt bereit erklärt hat, diesen „Pfand-Bon-Krug“ aufhängen zu lassen, so kommt ein verschmitztes „Es war nicht nur die Überzeugungskraft der Förderkreisvorsitzenden Bernhard Heilig und Manfred Glittenberg, sondern auch die Begeisterung meiner Mudauer Filiale für diese gute Sache“.

Der Förderkreis „Leben braucht Wasser“ benötigt jährlich für die Aufrechterhaltung seiner Projekte wie „Wasser für 1.000 Menschen in Peru“, oder Hygieneschulungen oder die neu angedachten Trockentoiletten rd. 30.000 Euro. Im April ist der 1. Vorsitzende Bernhard Heilig mal wieder auf eigene Kosten für sechs Wochen in Peru, um vor Ort Schulungen in der Werkstatt vor Ort durchzuführen, neue Projekte auszutesten und bestehende zu kontrollieren.

Weiter ist es Heilig ein Bedürfnis, die komplizierten Bohrungen mit der neuen Bohrmaschine zu überwachen. Doch mit dem Start allein ist es nicht getan. Auch die Folgekosten müssen abgedeckt werden. Weshalb die Verantwortlichen vom Förderkreis „Leben braucht Wasser“ für jede noch so kleine finanzielle Unterstützung dankbar sind.

Bankverbindung des „Förderkreises Leben braucht Wasser e.V.“ wäre unter dem Kennwort „Trinkwasser für die Ärmsten“ bei der

  • Sparkasse Neckartal-Odenwald,
  • BLZ 674 500 48,
  • Konto-Nr. 1001 221 363
  • IBAN: DE07 6745 0048 1001 2213 63

Auf Wunsch erhalten Spender eine Bescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt.
 

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse