Schwimmen im Neckar

Gefahrstellen sind die Fahrrinne, die Neckarschleusen und die Wehranlagen


(Foto: pm)
(pm) Mit den hochsommerlichen Temperaturen ist Baden im Neckar bei Jung und Alt wieder sehr beliebt. Die Luft- und Wassertemperaturen laden dazu ein. Der Neckar hat in Heidelberg eine Wassertemperatur von 22,6 Grad Celsius. Allerdings ist Baden nicht überall zulässig und oftmals auch gefährlich.

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg macht darauf aufmerksam, dass das Schwimmen und Baden besonders im Bereich von 100 m oberhalb bis 100 m unterhalb von Wehr- und Schleusenanlagen, einschließlich der Schleusenvorhäfen, Kraftwerksanlagen, Hafeneinfahrten und Brücken auf Grund von Schiffsbetrieb und Strömungen lebensgefährlich und deshalb nicht erlaubt ist.
Leider ist mit steigenden Temperaturen zu beobachten, dass gegen bestehende Badeverbote an der Bundeswasserstraße Neckar, beispielsweise im Bereich von Schleusen verstoßen wird. Außerdem werden auch regelmäßig für den Bootsverkehr gesperrte gefährliche Bereiche der Stauwehre mit kleinen Booten befahren.

Durch die Schifffahrt und den Betrieb der Schleusen und Wehre bestehen besondere Gefährdungen für Schwimmer. Der Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Heidelberg, Jörg Huber, erläutert die Gefahren: „Der Kapitän eines Motorgüteschiffes hat beispielsweise einen Sichtschatten von rd. 200 m vor seinem Schiffsbug, indem er keine Schwimmer oder kleinere Boote sehen kann. An den Wehren und Schleusen besteht zudem die Gefahr in den Sog der Anlagen zu geraten. Lebensgefährlich und daher auch nicht erlaubt, ist das Springen von Brücken.“

Schwimmen, Baden und Wassersport machen Spaß. Bei verantwortungsvollem Umgang und Beachtung der Regeln auf der Wasserstraße sind diese auch ohne größere Gefahren möglich. Wichtig ist sich vor Augen zu halten, dass man als Schwimmer nicht immer gesehen wird. Die Schifffahrtsrinne, ein ca. 40 m breiter Streifen in Flussmitte, sollte gemieden werden.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]