Post von der tschechischen Partnerschule

Zwei Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe und Französischlehrer Herr Hössel mit den Postkarten aus Tschechien. (Foto: privat) 
Limbach (pm) Die Gemeinschaftsschule Schule am Schlossplatz in Limbach hat unlängst erste Schritte unternommen, Kontakte zu anderen weiterführenden Schulen im Ausland zu knüpfen, aus welchen in der Zukunft auch feste Partnerschaften entstehen könnten.

Über das Netzwerk eTwinning – ein Teil des EU-Programms Erasmus+ – nahm eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 Kontakt zu Gleichaltrigen aus dem Nachbarland Tschechien auf. Beide Schülergruppen verbindet, dass sie die Fremdsprache Französisch in der Schule lernen. Wie der Titel des gemeinsames Projektes „Cartes postales“ bereits verrät, war der erste Schritt der Annäherung, einander Postkarten zu schicken, um einen Eindruck von der jeweils anderen Gemeinde und den dort zur Schule gehenden Jugendlichen zu erhalten.
[themoneytizer id=“17065-1″]
Kurz nach dem Absenden ihrer eigenen Post erhielten die Limbacher Schülerinnen und Schüler jetzt die Rückantwort aus Hradec Králové.
Die geschützte eTwinning-Platform ermöglicht es den Lernenden nun, über das Internet in Verbindung zu bleiben und sich weiterhin in der Fremdsprache Französisch miteinander auszutauschen, voneinander zu lernen und sich näher kennenzulernen. Sie haben hier einen virtuellen Arbeitsraum, in den sie beispielsweise Bilder, Präsentationen oder Videos über sich, ihre Gemeinde und ihre Schule hochladen können.

Auch eine weitere Klasse der Schule am Schlossplatz, welche die Fremdsprache Englisch lernt, ist einem Projekt auf eTwinning beigetreten. Sie haben ihren Partnern aus Mallorca, Polen, Tschechien, Rumänien und Frankreich unter anderem ihren eigenen Stundenplan vorgestellt sowie ein Video auf Englisch gedreht, in dem sie ihre Schule vorgestellt haben. Dieses kann auch auf der Homepage www.schule-am-schlossplatz.de eingesehen werden.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse