NABU-Umwelt-Tipp – Giftfreier Garten

(Symbolfoto -Alexas_Fotos auf Pixabay)
Bei der Anwendung von Pestiziden im Garten zur Vernichtung von pflanzlichen und tierischen „Schädlingen“ werden auch die vielen empfindlichen „Nützlinge“ getötet und die Bodenorganismen geschädigt.

Unkrautvernichter wie Glyphosat mit seinen Beimengungen vernichten nicht nur unerwünschten Pflanzenwuchs. Insekten, Vögeln, Fröschen, Fledermäusen, Eidechsen, Igeln und anderen Tierarten werden durch die dann fehlenden Wildpflanzen wichtige Nahrungsquellen und Lebensräume entzogen. Hinzu kommt die direkte toxische Schädigung der betroffenen Tierarten und die Anreicherung der Giftstoffe in der Nahrungskette der verschiedenen Lebewesen. Der Ökokreislauf wird damit empfindlich gestört. Pestizide, (Herbizide, Fungizide und Insektizide) im Garten und vor allem auch in der Landwirtschaft bergen erhebliche Risiken für die gesamte Natur und die menschliche Gesundheit.

Tipps für den giftfreien Garten:

Lebensräume schaffen für „Nützlinge“ wie Vögel, Insekten (Marienkäfer, Schlupfwespe, Laufkäfer etc.) und andere Kleintiere durch eine naturnahe Gartengestaltung mit Hecken, Wiesen, Tümpeln, Steinhaufen und Nisthilfen, um so das Überhandnehmen von „Schädlingen“ wie Blattläuse, Schnecken u.a. zu verhindern.
Zur Eindämmung der „Unkräuter“ empfiehlt es sich, die offenen Pflanzflächen der Beete mit Mulchmaterial wie Grasschnitt, Rindenprodukte, Häckselgut, Laub und anderem Blattwerk zu bedecken.

Wildpflanzen auf gepflasterten Flächen durch Fugenkratzer oder durch Abflammen entfernen. Die Verwendung von Unkrautvernichtern wie Roundup (Glyphosat & Co) ist auf Privatgrundstücken nach Pflanzenschutzgesetz grundsätzlich verboten.

Infos im Internet:

www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/index.html

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse