3.000 Euro für die „Mobilen Retter“

Vorständin Karin Fleischer und Vorstand Rainer Kehl von der Volksbank Franken eG überreichten zusammen mit den Bankvorständen der Volksbank Limbach eG, Werner Speth und Klaus Scholl sowie von der Raiffeisenbank Elztal eG, Vorstand Kai Malcher, die Spende an den DRK-Kreisgeschäftsführer Steffen Blaschek. (Foto: pm)

Volksbank Franken, Volksbank Kirnau, Volksbank Limbach, und Raiffeisenbank Elztal spenden für „Mobile Retter“

Mosbach. (pm) Fünf Bankvorstände überreichten am Montagnachmittag bei einer symbolischen Spendenübergabe 3.000 Euro an den DRK-Kreisverband Mosbach. Konkret bestimmt ist das Geld für das Pilotprojekt „Mobile Retter“. Die beteiligten Banken sind die Volksbank Franken eG, Volksbank Kirnau eG, Volksbank Limbach eG und die Raiffeisenbank eG Elztal.

Eingesetzt wird der Spendenbetrag für die Smartphone -App „Mobile Retter“ im Neckar-Odenwald-Kreis. Über die App werden geschulte Ersthelfer als „mobile Retter“ über die Rettungsleitstelle informiert, wenn sie sich mit ihrem Mobiltelefon in der Nähe eines Notfalles aufhalten. Die App kann lebensrettend sein, da es gerade im ländlichen Raum wichtig ist, Erste Hilfe schnell zu leisten, da jede Minute zählt.

Steffen Blaschek stellte noch heraus, dass man die Folgekosten von jährlich rund 20.000 Euro derzeit komplett alleine finanziere, deshalb sei man dringend auf Spenden angewiesen.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]