Nach 42 Jahren Polizeidienst in Ruhestand

(Foto: ots)
Schefflenz/Mosbach.  (ots) Nach über 42 Jahren im Dienst der Polizei des Landes Baden-Württembergs, wurde Polizeihauptkommissar Siegbert Schuch dieser Tage in den Ruhestand verabschiedet.

Polizeihauptkommissar Siegbert Schuch trat am 01. März 1979 bei der Bereitschaftspolizei Bruchsal seinen Dienst bei der Polizei an. Nach seiner Ausbildung wurde er zur damaligen Polizeidirektion Ludwigsburg versetzt und im Streifen- und Verkehrsdienst eingesetzt.

Im April 1985 erfolgte dann seine Versetzung zum Polizeirevier Mosbach und erneute Verwendung im Streifen- und Verkehrsdienst. Nach erfolgreicher Staatsprüfung für den gehobenen Dienst der Schutzpolizei wurde er zum Polizeikommissar befördert und erstmals im Ermittlungsdienst, beim damaligen Polizeiposten Diedesheim eingesetzt.

Es folgte eine Verwendung beim damaligen Polizeiposten Haßmersheim, dessen Leitung ihm später übertragen wurde. Während seiner Zeit beim Polizeiposten in Haßmersheim wurde er im Jahr 2003 zum Polizeihauptkommissar befördert. Anschließend folgten Verwendungen beim Bezirksdienst des Reviers Mosbach und erneut beim Polizeiposten Diedesheim.

Am 01. Januar 2018 wurde Siegbert Schuch zum Leiter des Polizeipostens Schefflenz ernannt, diese Aufgabe hatte er bis zu seiner Pensionierung zum 01. Januar 2022 inne.

Neben den dienstlichen Erfolgen war Siegbert Schuch auch ein erfolgreicher Sportschütze. So war er wiederholt Polizeilandesmeister im Einzel und auch Deutscher Polizeimeister im Einzel. Mit der Mannschaft feierte Siegbert Schuch 13 Titel als Polizeilandesmeister und acht nationale Titel als deutscher Polizeimeister. Bei zwei europäischen Polizeimeisterschaften verpasste er mit der Mannschaft nur knapp einen Podestplatz.

Der Leiter des Polizeireviers Mosbach EPHK Achim Küller überreichte Polizeihauptkommissar Siegbert Schuch im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Ruhestandsurkunde und bedankte sich auch im Namen von Polizeipräsident Hans Becker bei ihm für 42 Jahre Polizeidienst.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]