Bundesstraße nach Unfall gesperrt

Mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus

Erbach.   (ots) Nach einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos wurde am Donnerstag die Neckarstraße, Bundesstraße 45, im Bereich der Illigstraße für etwa eine Stunde voll gesperrt.

Nach ersten Erkenntnissen geriet eine 62-jährige Opel Corsa Fahrerin, auf dem Weg nach Erbach in einer leichten Rechtskurve gegen 12.15 Uhr in den Gegenverkehr. Das Auto stieß kurz vor der Ortsausfahrt Lauerbach frontal gegen einen Fiat Seicento aus Oberzent. Der 35-jährige Fahrer wurde, wie die Opelfahrerin und ihre gleichaltrige Mitfahrerin, beide aus Michelstadt, durch den Aufprall leicht verletzt. Die 44 Jahre alte Beifahrerin des Fiat-Fahrers erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber transportierte die Frau in ein Krankenhaus. Die Leichtverletzten wurden vorsorglich in umliegende Kliniken gebracht. Der Fiat wurde durch den Zusammenstoß zusätzlich mit dem Heck auf den hinter ihm fahrenden Ford Fiesta gedrückt. Die 65-jährige Fahrerin und ihr 68 Jahre alter Beifahrer aus Erbach wurden vor Ort von den Rettungskräften behandelt. Alle Autos mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden liegt bei mindestens 12.000 Euro.

Die Wehren aus Erbach und Lauerbach unterstützen die Polizei bei der Lenkung des Verkehrsaufkommens. Durch die einstündige Vollsperrung bildeten sich in beiden Richtungen Rückstaus.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]