Booster für den Ländlichen Raum

(Foto: Ministerium)

625 000 Euro ELR-Förderung für Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis

Neckar-Odenwald-Kreis. (pm) Im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg läuft es richtig rund! Wie der CDU-Landtagsabgeordnete und Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag mitteilte, erhalten 244 besonders dringliche Projekte in ländlichen Gemeinden eine unterjährige Förderung im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR).

Dabei handelt es sich um strukturell wichtige Projekte im privaten, kommunalen und gewerblichen Bereich. Mit dabei sind auch zwölf Projekte aus dem Neckar-Odenwald-Kreis. „Durch die unterjährige Förderung des ELR können gut vorbereitete Vorhaben und Projekte zügig starten.

Ich freue mich sehr, dass auch in dieser Förderrunde wieder Projekte aus dem Landkreis mit dabei sind. Ein klares Zeichen, wie kreativ, engagiert und motiviert unsere Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger im Ländlichen Raum sind. Das ist für mich ein besonderer Ansporn, mich weiter mit Herzblut für die Belebung des Ländlichen Raums einzusetzen “, sagt Peter Hauk.

Das größte Förderobjekt steht in Asbach, dort wird der Umbau einer Gemeinschaftseinrichtung mit 333.760 Euro ELR-Zuschuss bedacht.

Besonders erfreulich ist, dass elf innerörtliche Wohnbauprojekte unterstützt werden. Nämlich in Waldmühlbach, Götzingen, Hainstadt, Lohrbach, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkirchen, Großeicholzheim, Seckach, Waldkatzenbach und Walldürn.

„Die rund 300 000 Euro an ELR-Mittel geben Anstoß, dass sich unsere Ortskerne weiter entwickeln und belebt bleiben“, so der Minister.

„Ich möchte allen, die gerade ein neues Projekt, eine Modernisierung oder Umnutzung in ländlich geprägten Orten planen, ans Herz legen, sich für die nächste, bereits veröffentlichte Förderrunde des ELR zu bewerben. Es können erneut Maßnahmen gefördert werden, die die Struktur im Ländlichen Raum verbessern. Packen Sie es an, die Bewerbungsfrist läuft in den meisten Gemeinden noch bis Mitte September.“

 

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]