Umweltfreundliche Gestecke und Kränze

 Gestecke und Kränze für Allerheiligen und den Advent können ansprechend mit kompostierbaren und wiederverwendbaren Deko-Materialien gestaltet werden. (Foto: pm)
Buchen. (pm) Der goldene Oktober ist bisher sehr sommerlich ausgefallen. Trotzdem: Es wird Zeit für die Gestaltung von Gestecken und Kränzen. Für Allerheiligen und für die die folgende Advents- und Weihnachtszeit sind Dekorationen aus immergrünen Zweigen, Trockenblumen und bunten Früchten angesagt.

Egal ob gekauft oder selbstgemacht – es sollte nicht nur natürlich aussehen, sondern auch aus natürlichen Materialien der Region bestehen. So wird die Natur und das Klima möglichst wenig belastet.

Denn dann müssen die Dekorationen oder ihre Ausgangsmaterialien nicht per Flugzeug oder Containerschiff um die Welt reisen. Sogar nach diesem trockenen Super-Sommer findet sich überall dekoratives Grün- und „Buntzeug“, in Hülle und Fülle.

Haltbares Grün wie Thuja, Wacholder und Efeu findet sich in vielen Gärten, Hecken und Waldrändern. Für leuchtende Herbstfarben sorgen Fruchtstände wie Hagebutten unterschiedlicher Größe und Form, Beeren von Sand- und Feuerdorn, Weißdorn oder Eberesche sowie Früchte von Lampionblumen, Zierquitten, Zierapfel und Efeu.

Sie können farblich gut ergänzt werden durch Zapfen, Bucheckern, mit Flechten bewachsenen Ästen und Samenständen von Zierlauch, Mohnkapseln aus dem Garten, Silberlingen und trockenen Graswedeln. Hinsichtlich ihrer dekorativen Wirkung können sie ohne weiteres mithalten mit exotischen Dekorationsmaterialien.

Im Gegensatz dazu haben sie aber den Vorteil der kurzen Transportwege und sind auch nicht gefärbt oder mit Metallic-Lack eingesprüht – damit sind sie auch problemlos kompostierbar. Schleifen oder Christbaumkugeln für die Weihnachtszeit können an sehr dünnen unlackierten und unverzinkten Drähten dazugesteckt werden, diese sind vor Entsorgung der Gestecke oder Kränze über die Bioenergietonne zu entfernen.

Für den Zusammenhalt der grünen Kunstwerke sollten Strohkränze und Kissen aus Stroh oder Heu, dünne Drähte oder besser noch Schnüre aus Hanf, Baumwolle, Jute oder Sisal sorgen. Sie ersetzen schlecht recyclingfähige Materialien wie Steckkissen aus Schaum, Folien, (Heiß-)Kleber und Schnüre aus Kunststoff. Diese Materialien machen die Gestecke und Adventskränze auch ungeeignet für die Bioenergie-Tonnen und die Kompostierung!

Nur solche Gestecke und Kränze, die komplett aus unbehandelten Naturmaterialien bestehen, können nach dem Gebrauch vollständig über den häuslichen Kompost oder die Bioenergie-Tonne entsorgt werden.

Bei Floristen und Gärtnereien ist komplett kompostierfähige Grün-Dekoration aus regionalen unbehandelten Materialien erhältlich. Falls das nicht ohne weiteres auf einem Etikett ersichtlich ist, sollte man beim Kauf gezielt danach fragen.

Ein einheitliches Qualitäts-Siegel für kompostierbaren Grabschmuck gibt es bisher aber noch nicht. Falsch über die Bioenergietonne entsorgte Grün-Deko’s mit Anteilen von Kunststoffen oder Metallen würden zu einer schlechteren Qualität der daraus gewonnenen Komposte führen.

Mit nicht kompostierbaren Abfällen fehlbefüllte Bioenergietonnen werden daher vom Ladepersonal mit einem roten Anhänger versehen und ohne Leerung stehengelassen.

Die KWiN ist für Anfragen erreichbar unter Tel. 06281/906-0.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]