Effektive Lösungen für mehr IT-Sicherheit

NZ cyber security

(Symbolbild – Darwin Langanzon/Pixabay)

Diese Innovationen stärken die Cybersecurity

Kaum ein Sektor verändert sich so rasant wie die IT. Das gilt auch und besonders für den Bereich der Cybersecurity. Neue und innovative Lösungen verbessern die IT-Sicherheit. Für Unternehmen sind diese Entwicklungen von besonderem Interesse, denn auch die Gefahren im digitalen Raum werden immer komplexer. Im Folgenden einige interessante Lösungen für die IT-Sicherheit, von denen viele Unternehmen profitieren.

Proaktive Anomalie Erkennung über die Cloud

Der klassische Ansatz in der IT-Sicherheit ist es, durch eine passive Erkennung von Schadsoftware die eigenen Systeme zu schützen. Das funktioniert zum Beispiel mit Antivirensoftware oder der Konfiguration einer Firewall. Beide diese Lösungen funktionieren jedoch nur, wenn die Angriffsmethode bekannt ist. So findet die Antivirensoftware nur Schadsoftware, die bereits in der Datenbank vorhanden ist und die Firewall blockt ausschließlich Zugriffe, die vorher als verboten konfiguriert wurden.

Die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat jedoch dafür gesorgt, dass es inzwischen intelligente IT-Sicherheitslösungen in der Cloud gibt, die aktiv Bedrohungen identifizieren. Solche Software scannt die Vorgänge im Netzwerk und bewertet anhand von Mustern, ob es sich um legale Aktivitäten oder illegale Zugriffe handelt. Hierfür ist Künstliche Intelligenz in die IT-Sicherheitssoftware integriert. Diese greift auf das maschinelle Lernen zurück und ist so in der Lage, innerhalb kurzer Zeit die Aktivitäten in einem bestimmten Netzwerk mit hoher Trefferquote einzuordnen.

Somit verbessern KI und maschinelles Lernen die Cybersicherheit von Firmen deutlich. Mit solchen Lösungen ist es beispielsweise möglich, Hacker ausfindig zu machen, die sich Zugangsdaten zu einer Anwendung besorgt haben und sich auf den ersten Blick legitim an einem Unternehmensnetzwerk anmelden. Zu den IT-Berufen der Zukunft gehören aus diesem Grund vor allem Tätigkeiten im Bereich der IT-Sicherheit und speziell in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz.

Regelmäßige Sicherheitsanalysen, Trainings & Penetrationstests für kontinuierlichen Schautz

Die absolute Mehrheit der Unternehmen hat inzwischen verschiedene Sicherheitslösungen für die IT im Einsatz. Gleichzeitig fragen sich die Verantwortlichen, wie sicher die eigenen Netzwerke und Daten wirklich sind. Das ist der richtige Moment, um einen Penetrationstest durchzuführen.

Penetrationstests und Schwachstellenanalysen geben Auskunft darüber, wie schwer oder einfach es ist, in das eigene Netzwerk einzudringen und an Daten zu gelangen. Diese Testsgehen mit ähnlichen Methoden wie Hacker bei Attacken vor. So simulieren die IT-Experten einen Cyberangriff und suchen nach Einfallstoren in das Netzwerk. Diese realistische Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sich Schwachstellen finden, die von Kriminellen ausgenutzt werden könnten.

Die Ergebnisse eines Penetrationstest lassen sich dann nutzen, um die gefundenen Lücken zu schließen und die IT-Sicherheit zu verbessern. Auf diese Weise trägt ein Penetrationstest zu einem höheren Sicherheitsniveau bei. Es ist weiterhin ratsam, einen solchen Penetrationstest in regelmäßigen Abständen durchführen zu lassen. Die IT-Infrastruktur verändert sich permanent, genauso wie die Methoden der Hacker. So kann es jederzeit passieren, dass sich neue Sicherheitslücken auftun. Der Penetrationstest ist eine Option, wie das Unternehmensnetzwerk laufend auf die Sicherheit kontrolliert wird.

Auch das regelmäßige Testen von Reaktionen der Mitarbeiter sind eine sinnvolle Maßnahme zur Vorbeugung von Cyberattacken. Durch das gezielte Trainieren von Szenarien, die einem Angriff gleich kommen, z.B. durch Phishing Kampagnen, wird auch das Bewusstsein in der Belegschaft für den sicheren Umgang mit IT-Tools geschärft.

Cybersecurity as a Service

Bei Cybersecurity as a Service (CSaaS) handelt es sich nicht um eine spezifische Lösung, sondern viel mehr um ein Konzept. Die Bereitstellung von Software als Service ist bereits aus anderen IT-Bereichen bekannt. Inzwischen gibt es auch Cybersecurity als Service in der Cloud, was für Unternehmen enorme Vorteile hat.

So werden Services im Bereich der IT-Sicherheit gegen eine monatliche Gebühr gemietet. Auf diesem Weg erhalten auch kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu hochmodernen IT-Sicherheitslösungen auf dem neuesten Stand. Weiterhin ist Cybersecurity als Service rund um die Uhr im Einsatz. Unternehmen, die dies lokal umsetzen möchten, scheitern in der Regel an dem enormen Ressourcenbedarf. Vor allem würde dies Personal benötigen, das permanent vor Ort ist. Mit Cybersecurity as a Service steht der Dienst ganz ohne den Einsatz von eigenen Mitarbeitenden 24/7 zur Verfügung.

Reaktion im Fall von Datenverlusten

Der Verlust von Daten ist für Unternehmen eines der Worst-Case-Szenarien und verursacht enorme wirtschaftliche Schäden.Vor allem nimmt die Bedeutung von digitalen Informationen immer mehr zu. Es gibt viele Bedrohungen, die zu einem Datenverlust führen können. Das beginnt bei physikalischen Schäden an Datenträgern, geht über Feuer oder Überschwemmungen und reicht bis hin zu Cyberattacken mit Ransomware.

Unternehmen setzen aus diesem Grund komplexe Lösungen für die Datensicherung ein, um einen Verlust unter allen Umständen zu vermeiden. Jedoch gibt es immer wieder Situationen, in denen auch ein Backup versagt und es zum Datenverlust kommt. Doch auch für solche Szenarien gibt es inzwischen Lösungen. So bieten Unternehmen für Datenrettung spezielle Dienstleistungen in diesem Bereich an.

Die Datenrettung ist mit moderner Technik in zahlreichen Situationen möglich. Das gilt zum Beispiel für Informationen, die von einem Verschlüsselungstrojaner betroffen sind. Darüber hinaus retten diese Unternehmen auch Daten von Festplatten, die einen physikalischen Defekt aufweisen. Sogar von Festplatten, die durch ein Feuer beschädigt wurden, ist die Rettung von Informationen möglich. In der Praxis sind Erfolgsquoten von über 95 Prozent bei der Datenrettung möglich.

Auch die IT-Forensik gehört in diesen Bereich der Dienstleistungen und wird von Unternehmen für die Datenrettung angeboten. Hierbei rekonstruieren die Dienstleister die Vorgänge, die zu dem Datenverlust geführt haben. Wichtig ist dies besonders bei Cyberattacken, denn so lässt sich herausfinden, wie die Angreifer das System kompromittiert haben.

Die IT-Sicherheit von morgen

Mit den vorgestellten Lösungen haben Unternehmen Zugang zu moderner IT-Sicherheitstechnik. Diese agiert oftmals automatisch, erkennt selbst raffinierte Attacken und ist zudem auch für KMUs realisierbar. Somit haben Unternehmen heutzutage die Option, für ein hohes Sicherheitsniveau in der IT zu sorgen.

Umwelt

Von Interesse