
Die Mounteneers siegten mit 10.773 Kilometern. (Foto: pm)
Siegerehrung beim Adelsheimer Stadtradeln
Adelsheim. (pm) Zahlreiche „Radelsheimerinnnen“ und „Radelsheimer“ trotzten zum Abschluss des diesjährigen Stadtradelns dem Dauerregen unter den Blätterdächern des Unterschlossparks – nachdem sie drei Wochen lang bei Hitzegraden den Schatten der Bäume gesucht hatten.
Für das Orga-Team um Ralph Gaukel ein weiterer Beleg für die Popularität der Kampagne auch in ihrer vierten Auflage.
Eberhard Belz bedankte sich zunächst bei den Sponsoren, die es ermöglicht hatten, dass die Veranstaltung für die Stadt kostenfrei über die Bühne gehen konnte. Auch personell sei man als Team von Ehrenamtlichen eigenständig gewesen.
Das freute natürlich auch Bürgermeister Wolfram Bernhardt als Stadtoberhaupt. Gina Kurle und Kevin Retlich hatten die Berichterstattung übernommen. Um die Organisation hatten sich Hansi Willwohl, Gunther Reuter und Thomas Hereth gekümmert. Melanie Andresh, Sigmar Geiger und Torsten Blum hatten einen Kinderparcours in Sennfeld vorbereitet.
Die zweimal wöchentlich für E-Bikes angebotenen Ausfahrten waren von Altmeister Gunther Kniehl akribisch vorbereitet und sehr gut angenommen worden.
In den drei Wochen waren von 233 Bikerinnen und Bikern in 25 Teams nahezu 65.000 km zurückgelegt worden. „Angesichts der zeitweiligen Hitze und der Volksfestpause ein tolles Ergebnis!“, resümierte Belz.
In den sechs prämierten Wettbewerben wurden folgende Radelnde geehrt und mit Preisen bedacht: Sophia Anderle (EBG, 217 km), Lea Püringer (Jugendhaus, 195)) und Sarah Klaiber (EBG, 169) als Bio-Bikerinnnen (ohne Motor).
Auf dem Pedelec siegte Martina Rüppel (RadlerExpress, 820 km) bei ihrer ersten Teilnahme, vor Cornelia Kratzer (Computerkr@tzer, 748 km) und Karin Schmutz (feboschta, 740km).
Bei den Herren dominierte in der Kategorie „ohne“ wieder Vorjahressieger Jochen Pickhardt mit sage und schreibe 1.207 Kilometern. Helmut Hahn (EBG, 850 km) und Thilo Jaufmann (Team JVA, 710 km) hatten es geschafft, ihre Kilometer fast ausschließlich durch Fahrten zur Schule, bzw. zur Arbeit zu sammeln – ganz im Sinne des Wettbewerbs.
Die weitesten Strecken legte bei den Pedelec-Bikern aber wieder Brian Olbrich (Mounteneers) zurück. Seine 2.658 Kilometer hätten etwa für zweimal nach Paris und zurück ausgereicht! „Uhrwerk“ Dieter Kern (wie immer Jugendhaus) schaffte mit 1.780 km wieder den zweiten Platz und Roland Bauer (Mounteneers belegte mit ebenfalls beachtlichen 1.427 Kilometern Bronze in dieser Kategorie.
Kein Wunder, dass die 21 Mounteneers auch die meisten Teamkilometer (10.773km) einfuhren. Allerdings gab es harte Konkurrenz durch den RadlerEpress (10282km), der überwiegend gemeinsam unterwegs war. Das Team JVA Adelsheim erreichte 2023 mit 5.609 Kilometern seine bisher beste Platzierung und belegte den dritten Rang.
Der Radexpress wurde Zweiter. (Foto: pm)
Die meisten Kilometer pro Kopf legte das Duo Computerkr@tzer (963km) zurück. Es folgten das Team Schimmel (657km) und die Mounteneers (513km).
Abschließend betonte Belz noch einmal, dass die prämierten Wettbewerbe in erster Linie als Anreize einzustufen sind, möglichst viele und kleine und große Strecken mit dem Rad zurückzulegen und das Auto stehen zu lassen. „Alle Fahrerinnen und Fahrer sind Sieger und haben gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Kohlendioxid geleistet“, so Belz. Einig war man sich darin, auch zukünftig gemeinsame Ausfahrten und Touren anzubieten.
Zum Abschluss bewirteten Volker Fuchs und Günther Lamla vom Verein „Adelsheim leuchtet“, unterstützt vom Orga-Team die gemütliche Runde.
Den dritten Rang holte das Team JVA Adelsheim. (Foto: pm)