Summer School am APG

(Foto: pm)

Neckarelz. (cs) Die Summer School des Auguste-Pattberg-Gymnasiums (APG) fand – wie jedes Jahr – in der letzten Woche der großen Ferien statt, bei immer noch hochsommerlichen Temperaturen.

39 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen des APG nahmen daran teil. Begleitet von Deirdre Hunt Haney und Robin Sadlier, beide native speakers und äußerst erfahrene Dozenten mit universitärem Hintergrund, tauchten die Fünft- und Sechstklässler in ein intensives Sprachbad, das in dieser Weise sonst nur ein Aufenthalt im englischsprachigen Ausland ermöglicht.

Fünf Stunden täglich wurde ausschließlich Englisch gesprochen, auch in den Pausen und beim leckeren Lunch in der Mensa war die Fremdsprache angesagt. Die Summer School ist ein fester Baustein der Begabtenförderung am APG, und das Konzept, das diesem Angebot zugrunde liegt, ist schlüssig und hat sich über Jahre bewährt.

Im Mittelpunkt steht die Mündlichkeit. Es geht um „learning by using“, um „learning by speaking.“ Beide Dozenten trugen dem Rechnung und setzten den Akzent auf einen kooperativen und kommunikativen Unterricht. Das galt für die Zeit im Klassenzimmer ebenso wie für die Gestaltung des Ausflugs, der zum Programm gehört und dieses Jahr von Neckarelz ins benachbarte Mosbach führte.

Zu einer interaktiven Stadtführung, kompetent gestaltet von Deirdre Hunt Haney, die sich als versierte Kennerin der Stadtgeschichte erwies und sie gleichzeitig für die Schülerinnen und Schüler altersgemäß aufbereitet hatte.

Als Glücksgriff erwies sich auch Fremdenführer Mark Dimond, der die Gruppe auf den Rathausturm begleitete und nicht nur die Geschichte vom Mosbacher Lumpenglöckle in bestem Englisch erläuterte.

(Foto: pm)

Auch am Ende der Summer-School-Woche, am Freitag, stand die Output-Orientierung im Vordergrund: bei der Präsentation nämlich, zu der die Schülerinnen und Schüler ihre Eltern in die Schule eingeladen hatten – mit einer Einladungskarte in englischer Sprache natürlich.

Die Gruppe von Deirdre Hunt Haney brachte liebenswerte Sketches auf die Bühne, in denen Alltagssituationen im Mittelpunkt standen: eine Fahrkartenkontrolle im Zug, ein Notfall in der Ambulanz einer Klinik und andere mehr, alle in perfektem authentischem Englisch.

In ein Raumschiff entführte Robin Sadliers Gruppe, die in fernen Galaxien ungeahnte Gefahren bestehen musste und sich bravourös schlug – und sich ganz nebenbei auch sicher in Wortschatz und Grammatik des Englischen erwies.

Schulleiter Dr. Thomas Pauer zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Kommunikationsfähigkeit. Er unterstrich den hohen Wert der Fremdsprachen. „Angebote wie unsere Summer School tragen zur Stärkung der Fremdsprachenkompetenz bei, die angesichts der zunehmenden Bedeutung der Mehrsprachigkeit in einer zusammenwachsenden Welt unverzichtbar geworden ist.“

Seinen Dank richtete er an die Eltern für ihr Kommen, an die Kinder für ihre tolle Präsentation, außerdem an OStRin Katrin Lorenz und StDin Claudia Schmidt, die als Mitglieder der Arbeitsgruppe Begabtenförderung am APG die Summer School organisiert hatten. Sein besonderer Dank galt Deirdre Hunt Haney und Robin Sadlier für ihren mit hoher pädagogischer Kompetenz gestalteten Einsatz in der Summer School.

 

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]