Neustart und ein Abschied nach 13 Jahren

Geschäftsführer Ulf May (re.) begrüßt den neuen Chefarzt Dr. med. Reza Ladjevardi (li.) und verabschiedete den scheidenden ärztlichen Direktor und Chefarzt Gregor Blömer (Mitte). (Foto: pm)

Chefarztwechsel in der Klinik Schloss Waldleiningen

Mudau. (um) Nach 13 Jahren wurde der bisherige ärztliche Direktor und Chefarzt Gregor Blömer, Facharzt für Psychiatrie und Psychosomatik, mit einer feierlichen Runde vom gesamten Team der Klinik Schloss Waldleiningen zum 01. Februar in seinen neuen Lebensabschnitt verabschiedet.

In einer launigen Ansprache erheiterte Klinik-Geschäftsführer Ulf May die Zuhörer mit einem Kurzvortrag über das Brakel-Huhn. Hintergrund ist die einstige Bewerbung von Gregor Blömer mit seiner damaligen Adresse, dem Ort „Brakel“.

Ernst werdend, hob May jedoch vor allem die bemerkenswerten Qualifikationen von Blömer hervor. Sage und schreibe 14 Fortbildungszertifikate und eine Weiterbildung zum Facharzt mit einer damit verbundenen Gültigkeit von 66 Jahren – das wurde von den Zuhörern mit Applaus quittiert.

Da Blömer als Autoliebhaber und besonders als Fan seines liebgewonnen BMW bekannt ist, wollte sich die Klinik Schloss Waldleiningen nicht lumpen lassen und spendierte einen Lamborghini in 3.696 Teilen von LEGO Technik. Die grüne Farbe des Fahrzeugs stehe dabei für Hoffnung auf die Zukunft, eine Tagesstruktur beim Zusammenbau des Lamborghini und für Konzentration in der Zusammenarbeit mit den Enkeln.

Offenkundig gerührt bedankte sich Gregor Blömer bei allen Berufsgruppen einzeln und hatte für jeden ein besonderes und persönliches Wort. Nur im Team könne die Arbeit gelingen.

Anschaulich zeigte er am Beispiel eines ehemaligen Patienten auf, welchen therapeutischen Erfolg es bedeute, endlich zuzuhören und dann erst Schlüsse zu ziehen. Das vorhandene Suchtproblem habe erst therapiert werden können, als der Auslöser, ein posttraumatisches Erlebnis, endlich erkannt wurde und angegangen werden konnte. Der Dank des Patienten stehe für ihn symbolisch für die Sinnhaftigkeit der Psychosomatische Rehabilitation.

Abonnieren Sie kostenlos den NOKZEIT-Kanal auf WhatsApp

Nun freue er sich auf den nächsten Lebensabschnitt, so Blömer. Er ließ es sich nicht nehmen, seinem Nachfolger Dr. med. Reza Ladjevardi als persönliche Geste einen Traktor zu überreichen. Dieser solle ihm symbolisch als Hilfe bei der Arbeit zur Seite stehen, besonders wenn sie einmal schwer werde. Das Fahrzeug habe erfolgreich schon über Jahre in seinem Büro gestanden.

Dr. med. Reza Ladjevardi, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat zum 01. Januar seinen Dienst als Chefarzt in der Klinik Schloss Waldleiningen aufgenommen. Es sei etwas ganz Besonderes, eine Klinik in einem Schloss mit einem gut dastehenden Team, 110 Betten und mehr als 60 Jahren Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation als ärztlicher Leiter zu übernehmen.

Ladjevardi verglich die einzelnen Berufsgruppen mit Organen, die erst im Zusammenspiel ihre Existenz erhalten können. Die gemeinsame professionelle Arbeit ist für ihn die zukunftsträchtigste überhaupt.

Bei Häppchen aus der Schlossküche hatte Gregor Blömer Gelegenheit, sich von jedem Einzelnen zu verabschieden und reichlich Geschenke in Empfang zu nehmen.

 

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse