75 Jahre Grundgesetz – Aktionstag am APG

75 Jahre Grundgesetz – Aktionstag am APG
75 Jahre Grundgesetz – Aktionstag am APG

(Foto: pm)
Neckarelz. (cs) „Die wichtigsten Artikel stehen nicht bei dm, sondern im Grundgesetz.“ Mit diesem Text für ihre Werbeanzeige auf der Titelseite einer Sonderausgabe der Zeit zum 75. Jubiläum der Bundesrepublik hatte sich die bekannte Drogeriemarktkette etwas Besonderes einfallen lassen.

Und auch am Auguste-Pattberg-Gymnasium (APG) beging man dieses Jubiläum auf besondere Weise. Ganz bewusst hatten sich German Miksch und Frank Rückert, beide Lehrkräfte für Geschichte, mit ihrer Fachschaft für den 08. Mai entschieden, an dem sie mit ihren Klassen und Kursen eindrückliche Aktionen durchführten.

Der 08. Mai 1945 war nicht nur der Tag der vollständigen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus; genau vier Jahre später, am 08. Mai 1949, wurde das Grundgesetz verabschiedet, am 23. Mai 1949 trat es in Kraft und bildet seitdem das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaat.

Mit der Klasse 10d präsentierte Frank Rückert eine Fotoausstellung zur Kapitulation und Befreiung. Aus unterschiedlichen Quellen hatte man Dokumente ausgewählt und sorgfältig aufbereitet, um im Foyer des Gymnasiums allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft dieses historische Datum zu vergegenwärtigen. Wie wichtig das ist, betont auch die Zeit in ihrer Sonderausgabe: „Heute gilt das Grundgesetz als geglückte Verfassung.

Doch das Gelingen der Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.“ Und weiter heißt es: „Das Recht allein kann die Demokratie nicht schützen. Die Demokratie – also wir – müssen das Recht schützen – damit es weiter lebendig bleibt.“

Die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfachs Geschichte hatten zusammen mit ihrem Geschichtslehrer German Miksch eine Präsentation vorbereitet, die ebenfalls im Foyer zu sehen war – Thema: Die Geschichte Deutschlands von 1945 bis 1949. Darüber hinaus warfen sie einen historischen Blick auf die Artikel 1 bis 19 des Grundgesetzes, die Grundrechte, und zeigten – auf Plakaten – anhand einzelner Beispiele, welche ganz konkrete Bedeutung sie für den Einzelnen haben.

Mit Hilfe von QR-Codes, die der Geschichtskurs generiert hatte und die an verschiedenen Stellen im Schulhaus zu finden waren, konnte man zentrale Begriffe des Grundgesetzes (z. B. Freiheit, Frauenrechte, Pressefreiheit,…) und umfassende Informationen darüber abrufen.

„Meinungsfreiheit, Gleichheitsgrundsatz, Garantie der Menschenwürde – die Werte des Grundgesetzes entfalten nur ihre Wirkung, wenn wir sie mit Leben füllen“, betonen die beiden Geschichtslehrer, und der Aktionstag am 08. Mai konnte dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Schulleiter Dr. Thomas Pauer dankte den Schülerinnen und Schülern und ihren beiden Lehrkräften, die die Projekte vorbereitet hatten: „Das Grundgesetz ist die solide Basis für unsere freiheitliche Demokratie, es ist der Grundstein für eine menschenwürdige Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Diese Projekte aus dem Geschichtsunterricht machen das bewusst und sind daher besonders wertvoll.“

Umwelt

Von Interesse