Bundestags-Juniorwahl 2025 am GTO

Bundestags-Juniorwahl 2025 am GTO
Bundestags-Juniorwahl 2025 am GTO

(Foto: pm)

230 Schülerinnen und Schüler gaben ihre Stimme ab

Osterburken. (pm) Am Montag waren rund 270 Schülerinnen und Schüler der achten, neunten und zehnten Klassen sowie der Jahrgangsstufen 1 und 2 am Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) wahlberechtigt. 230 von ihnen nutzten die Gelegenheit, an der „Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025“ teilzunehmen.

Auch wenn die meisten von ihnen noch nicht volljährig sind und daher am kommenden Sonntag nicht offiziell wählen dürfen, war das Interesse an der Wahl groß. Einige weitere Jugendliche hätten ebenfalls gerne abgestimmt, konnten dies jedoch aufgrund von Krankheit nicht tun.

Unterricht als Vorbereitung auf die Wahl

In den vergangenen Wochen stand der Gemeinschaftskunde-Unterricht ganz im Zeichen von Parlament, Demokratie und Wahlen – insbesondere im Hinblick auf die Auflösung des Deutschen Bundestags und die vorgezogenen Neuwahlen. Nun konnten die Schülerinnen und Schüler ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis ausgestattet, begaben sie sich ins eigens eingerichtete Wahllokal, um ihre Stimme abzugeben.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Schon kurz nach der Öffnung des Wahllokals bildete sich eine lange Schlange, da viele Schülerinnen und Schüler gespannt darauf warteten, endlich ihr Kreuz setzen zu dürfen. Dies unterstreicht, dass sich die meisten Jugendlichen intensiv mit dem politischen Geschehen auseinandersetzen und großes Interesse am Ausgang der bevorstehenden Bundestagswahl haben.

Demokratie hautnah erleben

Das Ganztagsgymnasium Osterburken nimmt bereits seit mehreren Jahren an der deutschlandweiten „Juniorwahl“ teil. Ziel des Projekts ist es, Demokratie praxisnah zu vermitteln. Die Organisation und Durchführung am GTO liegt in den Händen der Fachschaft Gemeinschaftskunde unter der Koordination von Philipp Galm. Doch nicht nur die Lehrkräfte sind aktiv beteiligt: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler übernehmen als Mitglieder des Wahlvorstands oder als Wahlhelfer Verantwortung und gestalten den Wahlprozess eigenständig mit.

Ein etabliertes Bildungsprojekt

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird vom Deutschen Bundestag, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Seit ihrer Einführung im Jahr 1999 hat sie sich als eines der erfolgreichsten politischen Bildungsprojekte in Deutschland etabliert.

Als „Best-Practice-Projekt“ zur Förderung der Demokratie findet die Juniorwahl regelmäßig zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen statt. In den vergangenen 25 Jahren haben über 7,4 Millionen Jugendliche daran teilgenommen. Damit zählt sie zu den größten Schulprojekten Deutschlands. Aktuell sind bundesweit mehr als 5.000 Schulen mit über 1,5 Millionen Schülerinnen und Schülern beteiligt.

Veröffentlichung des Wahlergebnisses

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, dem 23. Februar 2025, um 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de veröffentlicht. Das Ergebnis des Ganztagsgymnasiums Osterburken kann zeitgleich auf der Schulhomepage unter www.gto-osterburken.de eingesehen werden.

Umwelt

Von Interesse