Bildung, Infrastruktur, Investitionen

Bildung, Infrastruktur, Investitionen
Bildung, Infrastruktur, Investitionen

(Foto: Liane Merkle)

Entscheidungen rund um den Kindergarten „St. Marien“

Mudau. (lm) Im Mittelpunkt der jüngsten öffentlichen Gemeinderatssitzung im Bürgersaal der Gemeinde Mudau standen die Belange von Kindergarten- und Grundschulkindern. Mit großem Interesse verfolgten Kindergartenleiterin Katrin Scholl und Teile ihres Teams die Entwicklungen.

Zunächst vergab der Gemeinderat die Rohbauarbeiten für den Neubau des Kindergartens „St. Marien“ in der Langenelzer Straße. Den Zuschlag erhielt die Firma Michael Gärtner GmbH aus Mannheim mit einem Angebotspreis von 730.313,17 Euro brutto. Die Aufzugsanlage übernimmt die Firma C. Haushahn GmbH & Co. KG aus Stuttgart für 29.988 Euro brutto.

Im Anschluss präsentierten die Architektinnen Wolfram und Kaufmann ihr Farb- und Materialkonzept. Dabei setzen sie auf dezente Farbtöne, schallabsorbierende Decken und Wände sowie robuste Materialien wie Linoleum im Bewegungsraum. Die Möblierung soll für lebendige Akzente sorgen. Hinsichtlich der Fassadengestaltung forderte der Gemeinderat zusätzliche finanzielle Alternativen, etwa bei Dachvorsprung, Ziegeln und Baumaterialien. Diese sollen zur nächsten Sitzung vorgelegt werden.

Rückblick auf das Containerdorf „Orangerie“

Das Containerdorf „Kindergarten Mudau“, liebevoll „Orangerie“ (s. Foto) genannt, wurde Anfang 2023 in Betrieb genommen, nachdem zuvor ein Engpass bei Kindergartenplätzen für Kinder über drei Jahren festgestellt worden war. Dank modularer Bauweise konnte das Projekt rasch umgesetzt werden.

Nachdem zunächst eine Mietlösung vorgesehen war, entschied sich der Gemeinderat zwischenzeitlich für den Kauf. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1.548.585,66 Euro – und lagen damit unter der ursprünglichen Kostenschätzung. Auch außerplanmäßige Ausgaben wurden genehmigt.

Erneuerung der Wasserversorgungstechnik

Ein weiterer Punkt betraf die Erneuerung der inzwischen 40 Jahre alten Mess-, Steuer- und Regeltechnik (EMSR) in der gemeindlichen Wasserversorgung. Wie Karsten Voigtländer berichtete, häufen sich Störungen und es fehlen Ersatzteile.

Für 2025 und 2026 plant das Ingenieurbüro Fritz umfangreiche Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 460.000 Euro. Dazu zählen unter anderem neue Elektroinstallationen, Notstromanschlüsse, Überflutungssensoren, digitale Messsysteme, ein neuer Leittechnik-Server und die Demontage alter Anlagen. Die Stadtwerke Buchen übernehmen den Austausch der Wasserzähler und weitere Arbeiten für 47.000 Euro. Die Erneuerung der EMSR wurde an die Firma Kuhn GmbH aus Höpfingen vergeben – zum günstigsten Angebotspreis von 458.595,50 Euro netto.

Anpassung der Elternbeiträge

Im Hinblick auf die Kostenentwicklung in der frühkindlichen Bildung schloss sich der Gemeinderat den Empfehlungen von Städtetag, Gemeindetag, Kirchenleitungen und kirchlichen Fachverbänden an: Die Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2025/2026 steigen um 7,3 Prozent – ein bewusster Schritt unterhalb der tatsächlichen Kostensteigerung, um Familien zu entlasten.

Gleiches gilt für die Beiträge zur „verlässlichen Grundschulbetreuung“ an den Grundschulen in Mudau und Schloßau. Dort findet die ergänzende Betreuung in Mudau von 7:25 Uhr bis 14:30 Uhr und in Schloßau von 11:50 Uhr bis 15:30 Uhr statt.

Spenden angenommen

Abschließend nahm das Gremium Spenden in Höhe von insgesamt 4.446,80 Euro an. Sie kommen dem Kindergarten und der Krippe Mudau, der Jugendfeuerwehr Langenelz, dem Schlosskonzert, Freizeitanlagen sowie der Anschaffung von Akkus für Defibrillatoren zugute.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]