Neue Impulse für Nachbarschaftshilfe

Neue Impulse für Nachbarschaftshilfe
Neue Impulse für Nachbarschaftshilfe

Peter Vögtlin (li.) und Ulrich Böll. (Foto: Liane Merkle)

Seckach. (lm) Seit 15 Jahren ist die Zeitbank Plus Seckach ein erfolgreiches Modell gelebter Nachbarschaftshilfe in der Gesamtgemeinde. Mit großem Engagement haben die Gründungsmitglieder – darunter Elfriede Kohler, Maxi Brenneis und Maxi-Monika Thürl – in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung ein funktionierendes System aufgebaut. Ziel ist es nun, noch attraktiver für neue Mitglieder zu werden und die Zukunft des Vereins langfristig zu sichern.

Unterstützung durch Fachleute

Zur Weiterentwicklung wurde Unterstützung bei der Allianz für Beteiligung sowie beim Verein Spes e.V. in Freiburg eingeholt. Beim zweiten Workshop im großen Sitzungssaal des Rathauses begleiteten Uli Böll und Peter Vögtlin die Mitglieder. Beide sind als Entwickler und Prozessbegleiter für das Zeitbank-plus-Modell tätig und stehen dem Verein auch weiterhin beratend zur Seite.

Gemeinschaft fördern, nicht nur Hilfe leisten

Uli Böll betonte, dass es bei ZEITBANKplus nicht nur um das gegenseitige Helfen gehe, sondern vor allem um das Kennenlernen und die Kommunikation innerhalb der Gemeinde. Elfriede Kohler wies in ihrer Vorstellung des Vereins darauf hin, dass derzeit lediglich vier Kinder, 18 Personen im Alter zwischen 60 und 75 Jahren sowie 19 Menschen über 75 aktiv sind. Die Altersgruppe dazwischen – das sogenannte „Mittelalter“ – fehlt nahezu vollständig. Genau hier setzt das neue Konzept an.

Erfahrungen aus Lörrach motivieren

Peter Vögtlin, Vorsitzender des größten Zeitbank-plus-Modell-Vereins in Lörrach, machte Mut: Auch dort kämpfe man mit ähnlichen Herausforderungen. Jüngere Menschen seien meist noch selbstständig und hätten keine Vorstellung davon, wie wichtig nachbarschaftliche Hilfe später einmal sein kann. Vögtlins Verein sei regelmäßig auf Festen präsent – ein Erfolgsrezept, das auch Seckach übernehmen will.

Neue Aktionen unter dem Motto „Seckach nimmt sich Zeit“

Im Zentrum der neuen Initiative steht das Motto „Seckach nimmt sich Zeit“. Erste konkrete Aktion ist ein Stand beim Straßenfest in Großeicholzheim. Während Kinder Edelsteine sieben, können sich Erwachsene in Ruhe über die Zeitbank informieren. Dabei stehen neu entwickelte Flyer speziell für Junggebliebene, Zugezogene und junge Familien bereit.

Darüber hinaus wird bereits zum nächsten Monatstreffen eingeladen, ebenso zu einem Kennenlernnachmittag im Herbst – anlässlich des 15-jährigen Vereinsjubiläums. Bei Kaffee und Kuchen sollen möglichst viele Menschen erreicht und für das Prinzip der Zeitbank begeistert werden.

Optimismus und neue Ideen

Die Atmosphäre beim Workshop war geprägt von Optimismus. Viele kreative Ideen wurden entwickelt, die nicht nur die Mitglieder motivieren, sondern auch das Interesse potenzieller Neumitglieder wecken sollen. Der Verein schaut mit frischem Elan in die Zukunft – mit dem Ziel, das Miteinander in der Gemeinde noch stärker zu fördern.

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]