Geigenvirtuose konzertiert in Waldbrunn

05.06.10

Musik hören und fühlen mit Nobuhiko Asaeda

Nobuhiko Asaeda bei einem Konzert im vergangenen Jahr. (Foto: Hofherr)

Waldbrunn. Durch seine Waldbrunner Auftritte mit seinen jeweiligen Meisterschülern hat sich der Geigenvirtuose Nobuhiko Asaeda auf dem Winterhauch einen Namen gemacht.

In diesem Jahr will er sein Publikum mit einer Konzertreihe gleich zweimal verzaubern. Der erste Konzertabend mit „Werken für Geige alleine“ von Johann Sebastian Bach findet am Samstag, den 12. Juni, um 19 Uhr, in der evangelischen Kirche in Waldkatzenbach statt. Am 10. Juli, um 19 Uhr, dürfen sich Liebhaber klassischer Musik auf einen Konzertabend in der evangelischen Kirche in Strümpfelbrunn freuen.

Nach einer kurzen Einführung mit Kurzvorträgen des Künstlers Nobuhiko Asaeda erklingt beim ersten Konzertabend die „hoch gelobte a-moll Sonate“. Anschließend steht die Solo-Sonate Nr. 2 in a-moll auf dem Programm. Nach einer kurzen Pause erklingt die Solo-Partita Nr. 2 d-moll.

Einen Monat später schließt Asaeda die Reihe mit der Solo-Sonate Nr.3 in Strümpfelbrunn ab.

Der Eintritt zu beiden Konzerten ist kostenlos. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Hintergrund:

Nobuhiko Asaeda, geboren 1955 in Tokio, erhielt schon im Alter von vier Jahren seinen ersten Geigenunterricht. Sein Studium begann er 1971 an der staatlichen Musikhochschule in Tokio, doch bereits 1975 verließ er Japan, um seine Kenntnisse in Europa zu vertiefen. So setzte er seine Studien ab 1975 in Wien fort; zuerst bei Professor Baryli am Wiener Konservatorium, ab 1977 bis 1985 bei Professor Odnoposoff. Während dieser Zeit begann sein Engagement als erster Geiger am Nationaltheater Mannheim. Bereits ein Jahr später, also im Jahr 1981, wurde er zum Konzertmeister berufen. Diese Amt begleitete Asaeda bis 1999.

Parallel zu den Aufgaben in Mannheim verfolgte er weiter seine Studien, so bei Professor Brainin (von 1985 – 1988) und bei Professor Milstein (1988 – 1992).

Von 2000 bis 2007 arbeitete Asaeda als Konzertmeister am Tokio City Philharmonic Orchester, seit 2005 auch am Hyogo Performance Art Center Japan.

Nach seinem Abschied vom Mannheimer Nationaltheater entfaltete Nobuhiko Asaeda eine rege internationale Konzerttätigkeit. So spielte er unter anderem in der New Yorker Carnegie Hall, am Pariser Konservatorium, aber auch in London. Weitere Engagements in Europa, Amerika und Asien folgten.

Seit 2001 kommt er jedoch auch seiner zweiten Leidenschaft nach und steht hoffnungsvollen Nachwuchsmusikern als Lehrender zur Seite. In diesem Jahr war er auch Assistent bei Prof. Brainin am „Amadeus Course“ an der Royal Academy London. Seit dieser Zeit leitet er mit großem Erfolg Meisterkurse in Hirschhorn, in Italien, Frankreich und Japan.

Asaedas Repertoire umfasst die gesamte Violinliteratur von Bach über die virtuosen Werke der Romantik und Spätromantik bis hin zu Werken der Gegenwart.

Seine Kenntnisse gehen jedoch weit über die eigentlichen Kompositionen hinaus, so sind für ihn Kenntnisse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die persönlichen Verhältnisse der Komponisten selbstverständlich. Denn nur so kann man sich in die Werke hineindenken und ihre Bedeutungen erfahren, ist sich der Virtuose sicher. Seine Konzerte bestechen daher nicht nur durch seine brillante Technik, sondern auch durch die Art und Weise seiner Interpretationen, in die er sein Wissen über die Komponisten einfließen lässt. Dabei beruht die Basis seiner Interpretationen auf der Tradition klassischer deutscher Spielart.

Nobuhiko Asaeda Konzerte werden dank dieses Ansatzes zu unvergesslichen Erlebnissen, bei denen man die Musik nicht nur hören sondern auch fühlen kann.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]