Gastspiel anlässlich der 20-jährigen Feierlichkeiten zum „Tag der Deutschen Einheit“ bei den Mülsener Musikanten.
20 Jahre freundschaftliche Verbundenheit zwischen dem Musikverein Höpfingen und den Mülsener Musikanten sowie den beiden politischen Gemeinden. Dieses Jubiläum feierten die Musiker der Trachtenkapelle mit Dirigent Holger Dorr, Vorstand Elmar Kaiser, Bürgermeister Ehrenfried Scheuermann sowie Mülsens Bürgermeister Hendric Freund (2.v.l.) Ortsvorsteher Heinz Hammer (1.v.r.) und Lothar Heinze von den Mülsener Musikanten (1.v.l.) im Rahmen des Kirchweihfestes in Mülsen. (Foto: privat)
Höpfingen/Mülsen. 20 Jahre Deutsche Einheit – 20 Jahre freundschaftliche Verbundenheit zwischen den beiden Musikkapellen aus Höpfingen und Mülsen St. Niclas sowie den politischen Gemeinden Höpfingen und Mülsen. Dies war Anlass für den musikalischen Ausflug des Musikvereins Höpfingen in die Gemeinde Mülsen im Bundesland Sachsen.
Rund 50 Musikerinnen, Musiker und Begleitpersonen starteten am Vortag des „Tags der Deutschen Einheit“ Richtung Mülsen, wo sie gegen Mittag von Ortsvorsteher Heinz Hammer und den beiden Vorstandsmitgliedern der Mülsener Musikanten, Wolfgang Bochmann und Lothar Heinze, in Empfang genommen wurden. Vor dem offiziellen Programm am Abend besichtigten die Höpfinger das August Horch Museum im nahe gelegenen Zwickau.
August Horch, ein deutscher Automobilpionier, gründete 1904 in Zwickau die „Horch & Cie. Motorwagen-Werke AG“ und später die „Audiwerke Zwickau AG“, das Vorgänger-unternehmen der heutigen Audi-Werke aus Ingolstadt. Bei einer interessanten Führung durch das Museum erfuhren die Musikerinnen und Musiker vieles über die Pionierzeiten des Automobilbaus, die Fusion der Unternehmen Horch, Audi, DKW und Wanderer zur „Auto Union“ mit dem noch heute bei den Audi-Fahrzeugen bekannten Symbol der vier verschlungenen Ringe und die Umgründung zum VEB Sachsenring, die von 1957 – 1991 den bekannten Trabant produzierten.
Am Abend eröffnete die Trachtenkapelle das diesjährige Kirchweihfest mit einem Tanzabend im Vereinsheim. Im Rahmen des offiziellen Teils begrüßte Mülsens Bürgermeister Hendric Freund neben der Musikkapelle auch den Höpfinger Bürgermeister Ehrenfried Scheuermann, der er sich nicht nehmen ließ ebenfalls anzureisen. Ortsvorsteher Hammer ließ in seiner Ansprache die freundschaftliche Verbundenheit zwischen den Kapellen und den Gemeinden nochmals Revue passieren: „Vor 20 Jahren standen wir hier politisch und wirtschaftlich vor einem schwierigen Neuanfang. In dieser Zeit war es die Gemeinde Höpfingen, die uns bei unserem Verwaltungsaufbau hilfreich zur Seite stand.“ In einer Verwaltungsschulung in der Musikscheune in Höpfingen wurden dann die ersten Kontakte zwischen den beiden Kapellen geknüpft. Seit dem fanden zahlreiche Begegnungen statt. Bürgermeister Scheuermann freute sich über die inzwischen langjährige Freundschaft beider Gemeinden und Kapellen. Für die gute Entwicklung, die die Gemeinde Mülsen in den letzten 20 Jahren genommen hat, fand er lobende Worte.
Der 1. Vorstand des Musikvereins, Elmar Kaiser, bedankte sich für die Einladung und die perfekte Betreuung vor Ort. Er erinnerte an die vielen schönen Begegnungen mit den Mülsenern, zuletzt beim Quetschenfest 2010 vor zwei Wochen, als die Jugendkapelle Mülsen ihren ersten auswärtigen Auftritt wahrnahm. Auch beim Musikverein seien die Mülsener immer wieder gern gesehene Gäste.
Dem offiziellen Teil schloss sich ein stimmungsvoller Tanzabend mit der Trachtenkapelle Höpfingen an, bei dem die freundschaftliche Verbundenheit deutlich sichtbar wurde.
Am darauffolgenden „Tag der Deutschen Einheit“ umrahmte die Musikkapelle den Gottesdienst in der evangelischen Kirche Mülsen St. Niclas. Mit dem anschließenden Platzkonzert am Kirchplatz verabschiedeten sich dann die Musiker bei ihren Freunden; aber nicht ohne das Versprechen abzuringen, spätestens im nächsten Jahr im Rahmen des 775-jährigen Gemeindejubiläum Höpfingens ein Wiedersehen zu feiern.