Landrat besuchte Messe Nürnberg

Die Götz Feinblechtechnik GmbH aus Aglasterhausen war eine von vier Firmen aus dem Kreis, die bei der SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg vertreten war, einer der größten internationalen Fachmessen für elektrische Automatisierungstechnik. Landrat Dr. Achim Brötel stattete den Ausstellern einen Besuch ab und ließ sich über die aktuelle Auftragslage informieren. (Foto: LRA)

Neckar-Odenwald-Kreis/Nürnberg. „SPS/IPC/DRIVES Nürnberg“ ist der etwas sperrige Name für eine Messe, die eine der größten internationalen Fachmessen für elektrische Automatisierungstechnik ist.  Das Besondere: hier werden nicht nur Komponenten, sondern auch ganze Systeme vorgestellt. Vom 23. bis 25. November stellten rund 1400 Aussteller aus aller Welt ihre Produkte vor. Mit dabei waren auch vier Firmen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis. Landrat Dr. Achim Brötel und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung des Neckar-Odenwald-Kreises (WiNO), Johannes Biste, reihten sich in die rund 52000 Besucher ein und ließen sich an den jeweiligen Messeständen über die neuesten Entwicklungen informieren.

Für die Firma Weiss GmbH Sondermaschinentechnik Buchen stand Wolfgang Weis Rede und Antwort. Das Hauptprodukt der Firma sind Rundschalttische, die wichtigsten Kunden sind Maschinenbauer. Neu ist die Belieferung auch von Verpackungs- und Solarindustrie. „Wir profitieren von unserem guten Ruf“, erklärte Wolfgang Weis zufrieden, dessen Firma sich insbesondere auch durch eine hohe Ausbildungsquote auszeichnet.

Die Hoffmann+Krippner GmbH, die derzeit ihre Produktionsfläche in Buchen  erweitert,  war durch Siegfried Täubel vertreten. Der berichtete von einer sehr guten Auftragslage: Das Krisenjahr 2009 sei überwunden, die Ergebnisse aus 2010 könnten sogar das „gute Jahr“ 2008 übertreffen. Die als „Hauptmesse“ bezeichnete SPS  nutzen die Hersteller von flexiblen Tastatursystemen und Tastaturen mit Elektronik vor allem für die Kundenpflege.

Mit Hoffmann+Krippner kooperiert die Götz Feinblechtechnik GmbH aus Aglasterhausen, die ebenfalls in Nürnberg vertreten war. Auch Thomas Köhler und Volker Keller konnten von vollen Auftragsbüchern berichten, die 100 Beschäftigten seien derzeit mit einem Großauftrag aus dem Bereich „Erneuerbare Energien“  wieder voll ausgelastet. Auch für 2011 stünden die Prognosen gut. Das Konzept, gemeinsam mit den Kunden individuelle Lösungen in den Bereichen Schaltschränke und Schaltschrank- sowie Gehäusesysteme zu entwickeln, käme gut an.

Der letzte Besuch des Landrats galt der Buchener Firma WEBfactory GmbH, die ein führender Anbieter webbasierter Automatisierungssoftware für den Maschinen- und Anlagenbau ist. Geschäftsführer Bernhard Böhrer hatte kaum Zeit für den Landrat, sein Stand wurde regelrecht überlaufen von interessiertem Fachpublikum. Dementsprechend sprach auch Böhrer von einer guten Auftragslage und von Neukunden im Bereich des Baus von Biogasanlagen. WEBfactory engagiere sich darüber hinaus sehr stark im Internetbusiness.

Der Landrat zog im Anschluss an seinen Messebesuch ein positives Fazit: „Das große Interesse, auf das unsere Firmen hier auf dieser wichtigen Fachmesse stoßen, bestätigt einmal mehr ihre führenden Stellungen in der Wirtschaft.“

Von Interesse