Ehrungen beim erfrischenden Osterkonzert

MV Schlo0420 006

Treue Mitglieder wurden ebenso geehrt … (Foto: Liane Merkle)

Schloßau. (lm) Bunt und erfrischend wie der Frühling selbst war der Melodienstrauß, den der Musikverein Schloßau unter musikalischer Leitung von Uwe Prokisch und sein musikalischer Gast aus Götzingen den zahlreich erschienenen Musikfreunden in der Schloßauer Turnhalle zum Osterkonzert gebunden hatten. Die Begeisterung des Publikums, darunter Gerd Münch als Ehrenpräsident und Jürgen Fieger als stellvertretender Bezirksvorsitzender des Blasmusikverbandes Odenwald-Bauland, Rektorin Sofie Klopsch und Rektor Jochen Schäfer sowie Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger und zahlreiche Vertreter befreundeter Vereine, zeigte sich in lautstarkem Beifall, Zugabe-Rufen, mitreißendem Taktklatschen und dem „Ausharren“ bis lange nach dem letzten fetzigen Ton.

Neben dem ausgesprochen kurzweiligen Programm standen aber auch Ehrungen beim musikalischen Nachwuchs und die Würdigung langjähriger aktiver Musiker durch den Blasmusikverband und den Verein im Mittelpunkt des Abends. Nach den Willkommensgrüßen des 1. Vorsitzenden Herbert Münkel eröffneten der Schloßauer Jungmusikanten den Abend und demonstrierten eindrucksvoll ihr musikalisches Niveau nach dem bestandenen Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. Unter der versierten Moderation von Sina Gornik und Stabführung von Uwe Prokisch  brachten sie „Barock in Rock“ und ein schwungvolles Western Medley zu Gehör, bevor Jessica Böhle, Sina Gornik, Kim Farrenkopf, Kevin Böhle, Jan Farrenkopf, Maximillian Heß und Eric Heß ihr Leistungsabzeichen in Empfang nahmen und die Bühne für die „Seniorenkapelle“ frei machten.

Als schon professionelle Entertainerin konnte man Sandra Mechler erleben, die das „junge Publikum“ (so Uwe Prokisch) wie eine Reiseleiterin sehr gezielt durch das abwechslungsreiche Programm des „jungen und jung gebliebenen Orchesters“ führte.




Nach der Eröffnung mit dem sehr bekannten und für den einmaligen Weltrekord einer Seeschlange, bestehend aus Booten mit über 200 Musikern, komponierten Brassmania-Marsch wartete ein akustisches Filmfestival mit echten Klassikern. Dabei erlebte Kinofreaks noch einmal „Rampenlicht“, „Hatari“, „The Godfather“, „Schneewittchen“, Spiel mir das Lied vom Tod“, „The greatest Show on Earth“ und „Love Story“. Bei dem Stück „Zwei Turteltauben“ glänzten vor allem die Tenorhornsolisten Thomas und Günter Mechler mit einer unverwechselbaren Mischung aus Polka, Walzer und Swing bevor die Schloßauer Musikanten sehr weltmännisch ihre Karawane über einen persischen Markt führten, um schließlich mit der „Schönwetter-Polka“ zu Ehrungen langjähriger Musikerinnen und Musiker überzuleiten.

Jürgen Fieger bezeichnete das Gehörte als „Blasmusik auf hohem Niveau“ und „Wellness für Geist und Seele“. Doch für diese Leistung bedürfe es vieler Menschen, die Zahn in Zahn ineinander greifen und bereit seien, viel Zeit für Proben, Organisation und Auftritte zu opfern. Gerade bei Musikvereinen zeigen langjährige Mitglieder den guten Geist im Ensemble, und er sei stolz, solche Musiker und Musikerinnen in Schloßau mit der Ehrennadel in Silber und Gold würdigen zu dürfen. Silber vom Verband und eine Glasskulptur vom Verein sowie Urkunde und Blumenpräsent erhielten für 25jähriges musikalisches Wirken Kerstin Czerny (Klarinette), Loni Hemberger (Flügelhorn, Jugendleiterin und Beisitzerin), Kerstin Mechler (Klarinette, S-Saxophon), Christian Münch (Schlagzeug, Ausbilder). Mit seinen 50 Jahren aktiver Mitwirkung gilt Emig Benig als Urgestein der Schloßauer Musikanten und wurde mit der Ehrennadel des Verbandes in Gold sowie einem Präsent durch den Verein ausgezeichnet, bevor die Schloßauer Musikanten mit der Glenn-Miller-Parade und einem perfekt verswingten „Alte Kameraden“-Marsch noch einmal ihren Spaß an der Musik demonstrierten und die Bühne frei machten für den Musikverein Götzingen unter musikalischer Leitung von Erhard Schmitt und einem ebenfalls internationalen Programm. Mit „A Festival Prelude“, „The New Village“, „Total Toto“, Disney at the Movies“ und „Mens Sana in Corpore Sano“ bestätigten sie zu hundert Prozent die Prognose aus dem Grußwort von Bürgermeister Dr. Rippberger, der stolz das hohe musikalische Niveau der Schloßauer gelobt hatte, dem die Götzinger sicher in nichts nachstehen würden. „Stimmt!“, denn ohne Zugabe durften auch die Gäste nicht von der Bühne.

MV Schlo0420 001

… wie die Nachwuchsmusiker, die ihre Leistungsabzeichen entgegen nahmen. (Foto: Liane Merkle)

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse