Familiäre Atmosphäre wird von allen geschätzt

Jubilare und ein Neu-Pensionär der GRN-Klinik Eberbach trafen sich mit Vorgesetzten zur feierlichen Ehrung in gemütlicher Runde

Eberbach. (pm) „Steht ein Jubiläum an, ist ganz klar, das feiert man …“ Mit diesen einleitenden Worten hatte Martin Hildenbrand, Leiter der GRN-Klinik Eberbach, acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen, die 2014 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum begehen konnten, eine weitere Kollegin, die seit 40 Jahren im Öffentlichen Dienst arbeitet, und ein Kollege, der im zu Ende gehenden Jahr in den Ruhestand getreten ist. Sie alle waren am 27. November 2014 der Einladung gefolgt und verbrachten gemeinsam mit Klinikleiter Hildenbrand, Pflegedienstleiter Michael Spiegelberg, Hauswirtschaftsleiterin Marion Münch sowie ihren jeweiligen unmittelbaren Vorgesetzten einen gemütlichen Nachmittag an reich gedeckter Kaffeetafel. Die Klinik-Verantwortlichen bedankten sich für die langjährige Treue zum Unternehmen, und Marlene Vogel, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende der GRN-Standorte Sinsheim-Eberbach, überreichte den Geehrten zusätzlich zu Urkunde, Wein und Blumen einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro. Susanne Simon, Referentin des Geschäftsbereichs Personal und Recht der GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH, war zum ersten Mal dabei und überbrachte die Glückwünsche der Geschäftsführung. Sie zeigte sich besonders beeindruckt von der „familiären Atmosphäre“, für die die Eberbacher Klink innerhalb des GRN-Verbunds bekannt ist.

Als Pflegedienstleiter ist Michael Spiegelberg für die größte Berufsgruppe in der Klinik zuständig: die Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger (kurz „GuK“), bis vor wenigen Jahren noch „Krankenschwester“ oder „-pfleger“ genannt. Angelika Herwig, seit 40 Jahren im Öffentlichen Dienst tätig – zunächst in Würzburg, dann in Heidelberg, seit 1988 im damaligen Eberbacher Kreiskrankenhaus –, hat diesen Beruf gelernt und arbeitet heute auf einer interdisziplinären Station. Spiegelberg hat selbst schon als Pfleger mit ihr zusammen gearbeitet und „viel von ihr gelernt“, wie er anlässlich der Jubiläumsfeier bekannte. An Ute Beck, heute im Operationssaal tätig, seit 25 Jahren als „GuK“ in Eberbach und dort auch ausgebildet, lobte der Pflegedienstleiter besonders ihre Flexibilität und die Bereitschaft, stets einzuspringen, wenn „Not an der Frau“ ist. Martina Bussemer – auch sie in Eberbach ausgebildet und ebenfalls seit 25 Jahren in der Klinik, mittlerweile als Stationsleitung auf einer interdisziplinären chirurgischen Station – sei, so Spiegelberg, immer freundlich, nie schlecht gelaunt; und wenn sie Kritik übe, dann sei diese fair. Einen ähnlichen Werdegang durchlief Ursula Ebersohl, ebenfalls eine „silberne“ Jubilarin, die seit 1991 stellvertretende Stationsleitung auf der interdisziplinären chirurgischen Station ist. Sie wirke oft ein wenig burschikos, sagte ihr Vorgesetzter, doch sei sie ein herzensguter Mensch und tue alles für ihre Patienten.

Auch Jutta Ernst arbeitet seit 25 Jahren im Öffentlichen Dienst, und dies überwiegend in der heutigen GRN-Klinik Eberbach. Sie ist mittlerweile in der urologischen Endoskopie eingesetzt und traut sich laut Michael Spiegelberg auch mal, mit Vorgesetzten zu diskutieren; allerdings so konstruktiv, dass man hinterher noch „normal“ miteinander reden könne. Claudia Mechler hatte nach der Ausbildung in Eberbach 1989 als Gesundheits- und Krankenpflegerin im Kreiskrankenhaus Tauberbischofsheim angefangen und war 1992 wieder nach Eberbach zurückgekehrt. Hier arbeitet sie heute auf der Intensivstation und zeichnet sich, ihrem Laudator zufolge, durch große Flexibilität und Einsatzbereitschaft aus. Als männlicher „GuK“ gehörte Rolf Poxleitner stets zur Minderheit. Mit seinen Ende November geehrten Kolleginnen verbindet ihn die langjährige Treue zur Klinik Eberbach, wo er heute als stellvertretender Pflegedienstleiter eng mit Michael Spiegelberg zusammenarbeitet. Dieser bescheinigte ihm eine große Loyalität und sehr gute Fähigkeiten als Führungskraft – er verstehe es perfekt, Neuerungen verständlich und überzeugend zu vermitteln sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren.

14 11 Jubi Abschied Eberbach Elvira Maechtlen

Familienfoto“ auf der Dachterrasse der GRN-Klinik Eberbach (v. l. n. r.): Eckhard Jakschewski, Norbert Moser, Angelika Herwig, Rolf Poxleitner, Claudia Mechler, Ute Beck, Jutta Ernst, Martina Bussemer, Ursula Ebersohl, Marion Münch, Susanne Simon, Nurhayat Yavasca, Marlene Vogel, Martin Hildenbrand, Michael Spiegelberg (Foto: pm)

Hauswirtschaftsleiterin Marion Münch bedankte sich bei ihrer Mitarbeiterin Nurhayat Yavasca für 25 Jahre Unterstützung im Reinigungsdienst und hob Yavascas freundliche und zuverlässige Art hervor. Martin Hildenbrand ehrte den Silber-Jubilar Norbert Moser, der als Mitarbeiter des GRN-Geschäftsbe­reichs IT und Kommunikation für die Beratung aller Eberbacher Kolleginnen und Kollegen in Netzwerk- und EDV-Fragen zuständig ist. Besonders beein­druckt zeigte sich der Klinikleiter von Mosers Bereitschaft, sich stetig fortzubilden – vom Elektroinstallateur zum Medizintechniker und schließlich zum Netzwerkbetreuer –, und dankte ihm für sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Extra zur Verabschiedung angereist war Eckhard Jakschewski, der seit seiner Pensionierung zum 1. März 2014 in Weimar lebt. Er hatte 2013 sein 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. An seinem Werdegang fällt, ebenso wie bei all seinen zuvor erwähnten Kolleginnen und Kollegen, auf, dass sein langes Durchhaltevermögen sich nicht nur auf den Öffentlichen Dienst, sondern ganz konkret auf die GRN-Klinik Eberbach bezog. Wer die bereits erwähnte „familiäre Atmosphäre“ dieser kleinsten der GRN-Kliniken einmal erfahren hat, wird sich darüber nicht wundern.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]