Die berufliche Zukunft im Fokus

 5. Berufs- und Studieninformationstag des GTO und der RSO

Die berufliche Zukunft im Fokus

(Foto: pm)

Osterburken. (pm) Informatiker oder Anlagenbauer, Erzieherin oder doch lieber Bankkauffrau: Mehr als 20 regionale Ausbildungsbetriebe, Hochschulen und Institutionen präsentierten sich in Osterburken beim 5. Berufs- und Studieninformationstag des Ganztagsgymnasiums (GTO) und der Realschule (RSO).

Das breite Angebot stieß bei den Schülerinnen und Schülern auf reges Interesse, was sich sowohl bei den Firmenpräsentationen, aber auch bei den persönlichen Gesprächen an den Messeständen zeigte. „Die berufliche Orientierung und das Wissen um das, was man machen, aber eben auch nicht machen möchte, ist ganz entscheidend. Sonst studiert man einfach drauf los und merkt dann, dass es das falsche ist. In diesem Prozess wollen wir die Schülerinnen und Schülern durch diese Veranstaltung unterstützen“, erklärten die für Berufs- und Studienorientierung verantwortlichen Lehrkräfte Björn Schmitt (RSO) und Tim Sonnenwald (GTO).

Eingeleitet wurde der Berufs- und Studieninformationstag durch ein Impulsreferat von Meinrad Edinger, Geschäftsführer des Caritasverbandes Neckar-Odenwald. Er stellte den Caritasverband als „besonderen Arbeitgeber“ vor, der weniger gewinnorientiert agiert, sondern der im christlichen Geist soziale Arbeit leiste. „Sowohl das GTO als auch die Caritas verstehen unter Bildung mehr als Ökonomie, Naturwissenschaft und Technik“, betonte Edinger. Auch das „Wissen um soziale Nöte“ sei wichtig, wenn auch nicht fest im Lehrplan verankert.

Im Anschluss an den Impulsvortrag besiegelten er und Schulleiter Willi Biemer durch ihre Unterschrift eine neue Bildungspartnerschaft zwischen dem Ganztagsgymnasium und dem Caritasverband. Diese neue Bildungspartnerschaft ergänzt die bestehenden Kooperationen mit den Firmen AZO (Osterburken), Volksbank Kirnau (Rosenberg) und der Firma Sprügel (Stachenhausen).

Vor Beginn des Berufs- und Studieninformationstages, hatten die Schülerinnen und Schüler bereits die Möglichkeit sich am Vormittag in einem Vortrag der akademischen Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, Claudia Kirchgessner, über allgemeine Fragen rund um das Thema Studium zu informieren. Ergänzt wurde dieses Angebot durch fünf unterschiedliche Workshops von Studienberatern des Landes Baden-Württemberg. Diese speziell ausgebildeten Studenten unterschiedlicher Hochschulen gaben den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps und Tricks „aus erster Hand“.

Von Interesse