(Foto: Bundesagentur)
(aat) Im März ist die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk im Vergleich zum Vormonat um 497 gefallen. Aktuell sind 11.535 Menschen arbeitslos gemeldet.
Die Arbeitslosenquote, also der Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbspersonen, liegt im März bei 3,6 Prozent (Minus 0,1). Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg beträgt 4,0 (Minus 0,1) Prozent.
„Der Zuwachs bei den Stellenzugängen sowie die niedrige Arbeitslosigkeit zeigen eine hohe Dynamik und einen hohen Fachkräftebedarf am Markt“, erklärt Stefan Gutfreund, stellvetretender Leiter der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Insgesamt waren im März 4.954 offene Stellenangebote bei der Agentur für Arbeit gemeldet, das sind 516 mehr als im Vormonat und 949 mehr als im März 2014. Betriebe haben dem Arbeitgeberservice im März 1.818 neue Stellen gemeldet.
Ausbildung ist für Arbeitgeber der wichtigste Weg, Fachkräfte für die Zukunft zu sichern. „Dort, wo es Betrieben schwer fällt, Ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, setzen unsere neuen Ausbildungsakquisiteure an. Sie kümmern sich intensiv um Bewerber, die sich bei der Ausbildungsstellensuche schwer tun, damit diese ohne Warteschleife eine Lehrstelle finden. Und sie unterstützen Betriebe, ihre Stellen zu besetzen“, so Stefan Gutfreund. Bereits nach wenigen Wochen konnten 10 Bewerber vermittelt werden. „Das ist ein guter Auftakt und ich bin überzeugt, dass wir unser Ziel, 150 Ausbildungsplätze zusätzlich zu besetzen, erreichen werden.“
Die Arbeitslosenquote im Main-Tauber-Kreis liegt bei 3,4 Prozent (Vormonat 3,7 Prozent). Im März waren 2.538 Menschen arbeitslos gemeldet, 223 weniger als im Vormonat. 626 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 853 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit.
Arbeitgeber haben 485 Stellenangebote gemeldet (März 2014: 417). Der Bestand an Stellenangeboten liegt insgesamt bei 1.578.
Im Neckar-Odenwald-Kreis liegt die Arbeitslosigkeit bei 4,2 Prozent (Vormonat 4,2 Prozent). Es waren im März 3.251 Menschen arbeitslos gemeldet, 58 weniger als im Vormonat. 774 Menschen meldeten sich neu oder erneut arbeitslos, 838 Menschen beendeten die Arbeitslosigkeit.
Arbeitgeber haben 308 Stellenangebote gemeldet (März 2014: 207). Der Bestand an Stellenangeboten liegt insgesamt bei 718.
Von den 2.538 Arbeitslosen im Main-Tauber-Kreis wurden 1.243 vom Jobcenter Main-Tauber betreut (Februar: 1.279). Bei den Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Main-Tauber-Kreis waren 1.295 Arbeitslose registriert (Februar: 1.482).
Beim Jobcenter im Neckar-Odenwald-Kreis waren zum Stichtag im März 1.601 Arbeitslose registriert (Februar: 1.588). Die Geschäftsstellen der Arbeitsagentur im Neckar-Odenwald-Kreis betreuten 1.650 Arbeitslose (Februar: 1.721).
„Die Chancen am Ausbildungsmarkt sind für junge Menschen aktuell sehr gut. Die Kombination aus demografischen Wandel und dem gleichzeitigen Trend zu höheren Schulabschlüssen haben dafür gesorgt, dass der Ausbildungsmarkt sich zunehmend zu einem Bewerbermarkt entwickelt hat“, so Stefan Gutfreund. „Jugendliche mit einem guten Schulabschluss sollten eine betriebliche Ausbildung als gleichwertige Alternative zu einem Studium ansehen. Auch danach bieten sich vielfältige Möglichkeiten, zu einem akademischen Abschluss zu kommen, die nicht selten mit einer Wiedereinstellungszusage beim Ausbildungsbetrieb verbunden sind.“
Seit Oktober 2014 meldeten sich 3.194 Bewerber für eine Ausbildungsstelle, das sind 5,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich wurden von Arbeitgebern 4.540 Berufsausbildungsstellen gemeldet, das entspricht einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 7,5 Prozent. Der statistische Berichtszeitraum für den Ausbildungsmarkt läuft in Anlehnung an den üblichen Ausbildungsbeginn vom 1. Oktober bis zum 30. September. Hier ist in den nächsten Monaten noch viel Bewegung zu erwarten.