Jagst: 130 Helfer im Einsatz

Schadstofffahne wird kürzer – Temperatur der Jagst gesunken
 
 
 
 Jagst. (hw) Der Beginn der Schadstofffahne steht bei Heuchlingen. Die ursprüngliche 20 Kilometer lange Fahne konnte auf 15 Kilometer reduziert werden.
 
 Infolge der gesunkenen Lufttemperatur sank auch die Temperatur der Jagst. Dies verlangsamt das Wachstum der zum Abbau des Schadstoffs nötigen Bakterien und Algen. Die Schadstoffkonzentration im Wasser fällt weiter, allerdings deutlich langsamer als bisher.
 
 Im Laufe des Tages wurden aus den Einsatzabschnitten Züttlingen und Siglingen Einheiten herausgelöst und flussabwärts verlegt. In Untergriesheim, Duttenberg und Heuchlingen sind neue Einsatzabschnitte eingerichtet, die von örtlichen Feuerwehrkräften und flussaufwärts frei gewordenen Einheiten des THW besetzt werden.
 
 Derzeit sind noch 130 Einsatzkräfte von Feuerwehr, DRK und THW im Dienst. Es werden 130.000 Liter Wasser pro Minute umgewälzt und mit Sauerstoff angereichert.
 
 

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse