Erste Ministerstühle werden in Öhringen besetzt

„Wir bringen alle an einen Tisch“ Eröffnungsabend zur Ausstellung des Regierungspräsidiums Stuttgart im Treffpunkt Baden–Württemberg am 25. April 2016 – Regierungspräsident Johannes Schmalzl: „Die Bedeutung einer modernen und zuverlässigen Verwaltung für unsere Wirtschaft und unsere Bürgerinnen und Bürger ist unschätzbar. Das Regierungspräsidium Stuttgart ist hierbei stets ein verlässlicher Partner.“

(rps) Am heutigen Montag, fand der Eröffnungsabend der Ausstellung des Regierungspräsidiums Stuttgart auf der Landesgartenschau in Öhringen statt. Die Ausstellungseröffnung im Treffpunkt Baden-Württemberg im historischen Hoftheater in Öhringen stand unter dem Motto „Was erwarten unsere Wirtschaft und unsere Bürgerinnen und Bürger von einer modernen Verwaltung?“.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl diskutierte diese Frage vor rund 120 geladenen Gästen mit den Gesprächspartnern der Eröffnungsrunde: Dem Hohenloher Unternehmer Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth, Helmut Stettner, seit Januar 2016 Werksleiter von Audi Neckarsulm, Prof. Dr. Hans-Georg Wehling, „Verwaltungsexperte“ und Politikwissenschaftler an der Universität Tübingen sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Öhringen, Thilo Michler. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ulrike Hagenbuch, der Leiterin des SWR Studios Heilbronn.

Die Teilnehmer konnten bei der Eröffnungsrunde Ihre Erfahrungen und Berührungspunkte mit der Verwaltung einbringen und Vergleiche zum europäischen und nichteuropäischen Ausland ziehen. Einig waren sich alle Teilnehmer darin, dass eine moderne und verlässliche Verwaltungsstruktur unbedingt zu einem funktionierenden Gemeinwesen gehöre. Rechtssicherheit und Transparenz von Entscheidungen gegenüber der Bürgerschaft sind die Basis für gutes Verwaltungshandeln, insbesondere auch der Regierungspräsidien in ihrer Funktion als Bündelungsbehörden. Die Ausstellung des Regierungspräsidiums Stuttgart trägt hierzu bei, indem sie Verwaltungshandeln erlebbar und damit nachvollziehbar macht.

„Die Ausstellung in Öhringen zeigt deutlich, was eine moderne und bürgernahe Verwaltung ausmacht. Neben dem modernen Ausstellungskonzept und dem Multimediaeinsatz werden aufgabenbezogen ausgewählte Themen des Regierungspräsidiums Stuttgart von den erneuerbaren Energien, über Naturschutz oder die Flüchtlingsaufnahme präsentiert“, so Regierungspräsident Johannes Schmalzl. „Das Motto – Wir bringen alle an einen Tisch – füllen wir mit Leben. In der Ausstellung können sich die Besucherinnen und Besucher auf die originalen Stühle aller Landräte des Bezirks Stuttgart setzten und sogar Ministerstühle besetzen. Mehr Bürgernähe von Verwaltung und Politik geht praktisch nicht“, betonte Schmalzl. Landwirtschaftsminister Alexander Bonde und Umweltminister Franz Untersteller, sowie der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Nobert Barthle MdB haben Ihre Bürostühle für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung gestellt.

„Ich freue mich den Treffpunkt Baden-Württemberg als Landesvertretung hier auf der Landesgartenschau in Öhringen im schönen Hoftheater zu eröffnen. Wir zeigen hier insgesamt 18 wechselnde Ausstellungen und außerdem ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Konzerten, Kleinkunst, Mitmachaktionen und mehr – damit wird die Vielfalt des Landes Baden-Württembergs gezeigt“, betonte die Projektleiterin des Treffpunktes Baden-Württemberg Charlotte Mischler bei ihrem Grußwort.

Ausstellung RP Stuttgart LGS 3  zur PM 25 04 2016

(Foto: pm)

Infos im Internet:

www.laga2016.de

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse