Konstituierende Sitzung des CDU Kreisvorstands

Verabschiedung langjähriger Vorstandsmitglieder
  (tn) Zur konstituierenden Sitzung kamen dieser Tage die Mitglieder des neu gewählten Kreisvorstands der CDU Neckar-Odenwald zusammen. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Dr. Thomas Ulmer verabschiedete zu Beginn der Sitzung zunächst die langjährigen Mitglieder, die dem Gremium künftig nicht mehr angehören.
 
 Mit Bernd Rathmann. Angela Grimm, Manuela Linz-Liebig, Gabriele von Gemmingen, Alois Johmann und Bernhard Bangert wurden verdiente Mitglieder aus dem Kreisvorstand verabschiedet.
 
 Dr. Ulmer gab dann einen Überblick über die aktuellen Themen in Land und Bund. Ganz wichtig für den ländlichen Raum sei die Beteiligung der CDU an der grün-schwarzen Landesregierung. Hier werde in den nächsten Jahren sicher die schwarze Handschrift erkennbar, die eine tragfähige und zukunftsorientierte Politik für Baden-Württemberg möglich mache. An die Adresse der gesamten Partei appellierte Ulmer, endlich wieder mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen. Streit innerhalb der Union nutze vor allem dem politischen Gegner.
 
 Kreisgeschäftsführer Jan Inhoff stellte anschließend die Mitgliederentwicklung dar, die Otto Hemberger als Arbeitsgruppenbeauftragter für die Mitgliederwerbung nachhaltig interpretierte und verdeutlichte, dass ein weiter so nicht ausreichend sei. „Hier sind neue Ideen gefordert“, so Hemberger. Er lud alle Anwesenden ein sich aktiv mit einzubringen. Nach interner Diskussion beschloss der Kreisvorstand, dass Profil der CDU im Neckar-Odenwald-Kreis weiter zu schärfen, in dem man sich Themen widmen wird, die die Bürger im Kreis bewegen um programmatisch die Entwicklung des Kreises begleiten zu können. Beginnen wolle man mit der sogenannten Kommunalen Anschlussunterbringung von Schutzsuchenden und die daraus resultierenden Chancen und Risiken vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Waldbrunns Bürgermeister und stellvertretender CDU Kreisvorsitzender Markus Haas wird hierüber in der kommenden Sitzung referieren.
 
 Minister Peter Hauk ging anschließend kurz auf aktuelle Entwicklungen – insbesondere die Hilfestellungen des Landes für die von Unwetter und Hochwasser betroffenen Bürger, Bauern und Unternehmer ein. Zuvor war der Minister selbst in den besonders schwer betroffenen Orten Alfeld, Neckargerach und Schollbrunn unterwegs um sich einen Eindruck zu verschaffen. Auf der politischen Ebene erwarte er künftig wieder eine engere Verzahnung der Kommunal- und Landespolitik. Diese habe es unter Grün-Rot nur in homöopathischen Dosen gegeben.
 Nur wenn Land, Landkreise und Kommunen gemeinsam in die gleiche Richtung rudern, werde es für Baden-Württemberg vorangehen. Nach der Sommerpause will Hauk daher ein Kommunalforum im Kreis organisieren.
 
 
 Abschließend nutzte Minister Peter Hauk den feierlichen Rahmen der Sitzung, um Angela Grimm für ihre über 30-jährige Tätigkeit als Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbands Neunkirchen zu danken.
 


(Foto: pm)

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]