
SV Wagenschwend findet starke Unterstützung – Nachhaltiger Ausbau des Sportheims begonnen – Klaus Schork zum „Ehren-Spielausschuss-Vorsitzenden“ ernannt
Die Aufnahme zeigt SVW – Urgestein Klaus Schork umrahmt von den Vorständen Ralf Weinmann, Benjamin Sigmund und Volker Schmitt, dem Spielausschuss ( Christoph Schäfer, Klaus Brauch-Dylla, Marcel Schork und Marius Klotz) und Mannschaftsvertreter Fabian Schmitt. (Foto: pm)
Balsbach. (bd) In Balsbach konnte Vorsitzender Ralf Weinmann bei der gut besuchten Generalversammlung des SV Wagenschwend zahlreiche Mitglieder, Gönner und Ehrenmitglieder begrüßen. Eine umfangreiche Tagesordnung stand an, Rückblicke auf das vergangene Jahr und Ausblick auf die arbeitsreichen Aufgaben beim gestarteten Sportheim-Ausbau prägten den Abend.
Zunächst schaute Chronistin Silvia Klotz zufrieden auf die vergangene Spielzeit, den die 1. Mannschaft auf Platz 4 der Kreisliga abschloss und somit die beste Platzierung seit mehr als 25 Jahren erzielte, außerdem im Pokalhalbfinale unglücklich ausschied. Zusätzlich ging der Fairnesspokal zum wiederholten Male nach Wagenschwend.
Die Zweite Mannschaft in Spielgemeinschaft mit dem VfR Scheidental sorgte mit einem Sieg im Relegationsspiel gegen Mörtelstein für den Klassenerhalt in der Kreisklasse A.
Die Fußballfrauen des SVW agieren weiter in Spielgemeinschaft mit dem FC Trienz in der Kreisliga Mosbach. Die „Alten Herren“ kombinieren mit den Kollegen des FV Laudenberg fußballerischen Aktivitäten mit Fitnessgymnastik und Fahrradausfahrten. Für Frauen aller Altersklassen sind die vielfältigen Gymnastik- und Fitnessangebote, geführt von Ruth Banschbach, Melanie Berger und Silvia Klotz, nach wie vor gefragt.
Im Bericht von Schriftführerin Laura Schork bildete die Vorstandsarbeit und die gesellschaftlichen Aktivitäten des Vereins wie die aufwändige Spielplatzrenovation und -Einweihung, das Sportfest mit Gerümpelturnier, der Kabarettabend mit Gerd Kannegieser und der Hüttenzauber des Fördervereins den Schwerpunkt, auch ein Ausblick auf das diesjährige Sportfest vom 07. – 10. Juli erfolgte.
Jugendleiter Michael Allabar konnte von einer gut funktionierenden Jugendabteilung berichten – derzeit kümmere man sich um 42 „eigene“ Kinder und Jugendliche aus Balsbach und Wagenschwend, in der Jugendspielgemeinschaft Limbach stelle man einen Großteil der Trainer. Insgesamt seien aktuell12 Trainer und Betreuer/innen für den Verein im Jugendbereich aktiv, die meisten inzwischen geschult und ausgebildet beim Badischen Fußballverband. Allabar sprach Altpapier- und Schrottsammlung an, deren Erlös der Jugendarbeit zu Gute kämen, außerdem weckte er Vorfreude auf das in den Sommerferien zum fünften Mal anstehende Fußballcamp.
Spielausschussvorsitzender Christoph Schäfer zog eine weitgehend zufriedene Zwischenbilanz der laufenden Saison, wo die erste Mannschaft den sechsten Platz der Kreisliga belegt, während die Zweite gefestigt auf Platz 11 den Klassenerhalt anstrebt. Außerdem habe man sich erneut durch den Einzug ins Pokalhalbfinale für den Badischen Pokal qualifiziert. Für das Kreisliga-Team, das vom Spielertrainer-Duo Christian Schäfer und Moritz Dylla auch in der neuen Saison geführt werde, sei die Wiederholung von Platz 4 eine angemessene Zielstellung. Für die SG -Mannschaft suche man ab Sommer einen Kompagnon für Holger Jakob, da Klaus Grimm sein Amt berufsbedingt abgebe.
Dann galt es Abschied zu nehmen von einer SVW-Institution – nach 35 Jahren im Spielausschuss, davon über 30 Jahren als dessen Vorsitzender, erklärte Klaus Schork seinen Rückzug. Im stehen applaudierend ernannte ihn die Versammlung zum „Ehren-Spielausschuss-Vorsitzenden“. Gerührt versicherte „Mister SVW“ dem Verein auch künftig in allen Belangen beratend und tatkräftig zur Seite zu stehen, Sohn Marcel und Tochter Laura setzen im Vorstand sein Werk fort.
Nach Kassenbericht durch Gerhard Galm und den Entlastungen von Schatzmeister und Gesamtvorstand erfolgten die turnusgemäßen Neuwahlen der Hälfte des Vorstands.
Einstimmig erfolgte die Wiederwahl von 2. Vorsitzenden Benjamin Sigmund, Kassier Gerhard Galm, Jugendleiter Michel Allabar und Schriftführerin Laura Schork. Den Spielausschuss bilden weiterhin Klaus Brauch-Dylla, Christoph Schäfer und Marcel Schork, großen Beifall erhielt Neumitglied Marius Klotz, der Klaus Schork nachfolgt. Sportanlagenbetreuer bleibt Sebastian Preidl, als Kassenprüfer wurden Klaus Roos, Sascha Eppel sowie Dominik Bauer bestätigt. Den Festausschuss bilden Dominik Bauer, Moritz Dylla, Sascha Eppel, Johannes Klotz Thomas Roos, Christof Schäfer, Fabian Schmitt, Christian Schork und David Schork und Steffen Volk.
Nachfolgend stellten Ralf Weinmann und Benjamin Sigmund die Zwischenetappen des Konzepts „SVW 2029“ vor.
Zunächst stand die Verabschiedung des Leitbildes an, in dem sich die Mitglieder einstimmig zu einem heimatverbundenen und weltoffenen Verein, der im Geist von Fairness, Zusammenhalt und Toleranz das sportliche und kulturelle Leben im Odenwald bereichern will, bekannten. Praktische Schritte wurden bereits mit Spielplatzsanierung, neuer Terrassenüberdachung, Trafo- und Spielplatztoilettengebäude getan. Damit habe man Anlauf genommen, nun stünden mit Anbau und Umbau des Sportheimes der große Sprung bevor.
Sehr gut habe sich die Suche nach Unterstützung entwickelt, die örtlichen Firmen zögen großzügig mit, bereits 60 freiwillige Helfer hätten Eigenleistungen erbracht, zahlreiche Mitglieder und Gönner hätten den „B(l)autaler“ gezeichnet, Gemeinde und Sportbund leisteten ihren beachtlichen Beitrag. Besondere Begeisterung erweckte dann Jugendleiter Michael Allabar, der glücklich verkündete, dass auch die Dietmar-Hopp-Stiftung das Vorhaben für förderwürdig erachte und beim Spatenstich für den Erweiterungsbau am Ostermontag die erste Förderrate übergeben wolle.
Zum Abschluss der harmonischen Versammlung lud Ralf Weinmann zum zweiten Kabarett- und Comedy-Abend des Fördervereins für den 25. März ins Sportheim ein. Der Comedian Boris Stijelja wird mit dem Titel „Cevapcici to go“ ein zündendes Stand-Up-Kabarett-Menü servieren.