Orang-Utans packen die Koffer

Nur noch wenig Zeit, Abschied von den beliebten Waldmenschen zu nehmen


 Beranis erster Geburtstag, Foto Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg (Foto: pm)

(pm) In wenigen Wochen müssen die Heidelberger Abschied von ganz besonderen Bewohnern des Menschenaffenhauses des Heidelberger Zoo nehmen. Die Orang-Utan-Gruppe zieht nach Belgien.

Besonders Berani, der am 21. März seinen ersten Geburtstag feierte, zieht als unangefochtener Star im Menschenaffenhaus viele Zoobesucher an. Mit akrobatischen Kletterübungen lässt er so manches Menschenherz kurz stocken und tritt gleichzeitig den Beweis an, das Orang-Utans schon in jüngstem Alter Meister der Kletter- und Schwingkunst sind. Aber auch seine Eltern Ujian und Sari sowie die Lieblingstante Puan beeindrucken mit lustig anmutenden Sachen. Sei es beim Sackhüpfen mit dem Lieblingsbettbezug, Verstecken in der Plastiktonne oder einfach nur Abhängen und dabei gegroomt werden.

Werbung
Die Orang-Utan-Haltung aufgeben zu müssen, trifft das Zoo-Team sehr hart. „Der Abschied von den Vieren fällt uns sehr schwer.“, erklärt Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. „Wir sind sehr traurig, dass wir keine finanziellen Möglichkeiten haben, diesen charismatischen Tieren die Haltungsbedingungen zu schaffen, die sie benötigen. Auf der anderen Seite sind wir sehr froh, dass der Koordinator des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) mit uns zusammen einen Zoo gefunden hat, der unserer Orang-Utan-Gruppe eine vorbildliche Anlage bieten kann, in der die Tiere ihre Bedürfnisse ausleben und für die Erhaltungszucht wichtigen Nachwuchs sorgen können“. Der Zoo Pairi Daiza in Belgien hat extra für die Heidelberger Orang-Utans ein neues Gehege gebaut.

Der Umzug der Orang-Utans soll in wenigen Wochen erfolgen.

Zusatzinfos

Orang-Utans leben ausschließlich in Asien und kommen heute nur noch im Norden Sumatras und auf Borneo vor.
Der Sumatra-Orang-Utan, der mit einer kleinen Gruppe im Zoo Heidelberg vertreten ist, wird von der Weltnaturschutzunion IUCN als eine der 25 am stärksten vom Aussterben bedrohten Affenarten eingestuft und steht somit auf der Roten Liste. Als Hauptgründe zählen der illegale Handel, Wilderei und der Verlust des Lebensraumes. In den letzten 20 Jahren verloren die „Waldmenschen“ vor allem durch die Abholzung von Regenwald etwa 60 Prozent ihres Habitats.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Ehrenbürger-Empfang zur Ausstellungeröffnung

Zur Ausstellungseröffnung „50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis“ kamen (von links): Alt- Bürgermeister Klaus Schölch mit Ehefrau Elke, Kreisarchivar Alexander Rantasa, Inge Mosca und Ehrenbürger Gerd Mosca, Bürgermeister Markus Haas, Ehrenbürger Alt-Bürgermeister Manfred Fuchs, Hildegard Hauck, Witwe des Ehrenbürgers Gerhard Hauck, und Christel Fuchs. (Foto: Hofherr) Dieser Tage eröffnete Bürgermeister Markus Haas gemeinsam mit dem Kreisarchivar Alexander Rantasa […] […]

Gesellschaft

MyWay – Entdecke dein Leben

(Grafik: pm) Waldbrunn. (pm) „MyWay – Entdecke dein Leben“ – unter dieser Überschrift laden die evangelischen Kirchengemeinden in Waldbrunn gemeinsam mit der Deutschen Zeltmission (dzm) dazu ein, in der Woche vom 12. bis 16. Juni den persönlichen Feierabend miteinander zu verbringen. Die insgesamt fünf Abendveranstaltungen im Bürgerhaus Weisbach beginnen jeweils um 19:00 Uhr mit einem […] […]