Kölner Fußwallfahrer laufen nach Walldürn

Lasten füreinander tragen – Freude miteinander teilen


(Foto: pm)
(pm) „Lasten füreinander tragen – Freude miteinander teilen“ unter diesen Leitgedanken machen sich am Pfingstdienstag, den 06. Juni, zum 369. Mal Pilger auf den Wallfahrtsweg von Köln – Porz – Urbach nach Walldürn im Odenwald.

In einer Zeit, die geprägt ist von Individualismus, stellt die siebentägige Fußwallfahrt einen deutlichen Gegenpol dar. In diesem Jahr steht das „Miteinander“ mehr denn je im Zentrum der Pilgerreise.
In der Pilgergemeinschaft und ohne die bestimmende Hektik des Alltages, stellen sich die Alltagssorgen in den Gesprächen mit den Mitpilgern oder den Seelsorgern oftmals in einem anderen Licht dar. Es eröffnen sich vielfach neue Perspektiven, um nach Erreichen unseres Wallfahrtsziels in Walldürn gestärkt in den Alltag zurückzukehren.

Werbung
Aber Wallfahrer sein heißt insbesondere Gott begegnen indem man gemeinsam singt, betet und Gottesdienste feiert, aber auch in den den Gesprächen mit anderen Pilgern, dem Kennenlernen neuer Freunde und dem Vertiefen alter Freundschaften sowie dem Erleben der Natur.

Während der sieben Wallfahrtstage, auf die sich der 269 Kilometer lange Wallfahrtsweg verteilt, sind neben den Zeiten für Gebete und für persönliche Gespräche, insbesondere die Phasen der Stille während des Gehens Erholung für jeden.

Die körperlichen Strapazen durch das frühe Aufstehen und die langen Tagesetappen werden von der Gemeinschaft aufgefangen und getragen.
Auch das Fröhlichsein, das Singen und das Lachen kommen an diesen Tagen nicht zu kurz, dafür sorgt allein schon die rheinische Mentalität vieler Pilger.

Die Pilger werden die gesamte Zeit von zwei Bussen begleitet, die den „fußkranken“ Wallfahrern als Transportmittel zur nächsten Zwischenetappe der Wallfahrt dienen; das Handgepäck wird ebenfalls in den Bussen mitgeführt.

An den einzelnen Stationen entlang des Wallfahrtsweges werden die gemeinsamen Mahlzeiten häufig von ehemaligen Mitpilgern organisiert, die sich auf diese Weise der Wallfahrt immer noch eng verbunden fühlen. Die Übernachtungen erfolgen entweder in Privatquartieren, Hotels oder Pensionen.

Infos im Internet:

www.wallfahrt-koeln-wallduern.de

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]