AWO sammelt Spenden für Rohingyas

Hygienesets und Kochgeschirr werden verteilt, um einen Mindeststandard an Hygiene sicherzustellen. (Foto: AWO International)

Überlebenshilfe in Bangladesch weiter dringend erforderlich

(pm) Gabriele Teichmann, Vorstandsmitglied der AWO International und Erste Kreisvorsitzende der AWO Neckar-Odenwald, schlägt Alarm: Der Spendenrückgang für die aus Myanmar nach Bangladesch geflüchteten Rohingyas wird für die Nothelfer vor Ort zunehmend zum Problem.

Werbung

„Wenn ab Mai die tropischen Wirbelstürme auf die Zeltdörfer treffen, wird sich die ohnehin bestehende katastrophale Situation weiter ausweiten“, berichtete der AWO-Referent für Humanitäre Hilfe Felix Neuhaus im Gespräch mit Gabriele Teichmann und dem Vorstand von AWO International. Er ist Teammitglied im Fachverband AWO International, der vor Ort im Distrikt Cox-Bazar mit einem Team direkte Hilfe leistet und u.a. die sanitären Verhältnisse verbessert. Neuhaus bedauert die zurückgegangene öffentliche Berichterstattung, durch die das Spendenaufkommen rapide abgenommen hat.

Das Problem: Die Geflüchteten misstrauen dem Angebot von Myanmar, wieder ins Land zurückzukehren. Angesichts ihrer jahrzehntelangen Diskriminierung, fehlender Staatsbürgerrechte, erlebter Gräueltaten und Verlust ihres Besitzes verweigern sie verständlicherweise die Rückkehr. Felix Neuhaus hat die Notquartiere im Dezember besucht und sich von der ordnungsgemäßen Verteilung von Matratzen, Kleidung, Hygieneartikeln und Baumaterial für Notunterkünfte überzeugt. „Gemeinsam mit Felix Neuhaus halten wir bei AWO International weitere Hilfen bei der Errichtung von Toiletten und Tiefbrunnen für sauberes Wasser sowie den Schutz alleinstehender Frauen und unbegleiteter Minderjähriger für dringend erforderlich“, sagt Gabriele Teichmann. Dass AWO International durch ein Büro in der Region vertreten ist und mit einer örtlichen Organisation zusammenarbeiten kann, erweist sich als großer Vorteil, um die Hilfe zielgerecht zu leisten.

Spendenkonto:
– AWO International e.V.
– Bank für Sozialwirtschaft
– IBAN DE83100205000003221100
– BIC BFSWDE33BER
– Stichwort: Nothilfe Bangladesch

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]