SPD fordert Aufwertung der Frankenbahn

Symbolbild

MdL Georg Nelius: „Die Bahnstrecke Würzburg- Osterburken sollte dringend aufgewertet werden. Hier kann der grüne Verkehrsminister zeigen, dass er bürgernahe Politik verwirklicht.“ – Anfrage im Landtag eingebracht.

(pm) Mit einer parlamentarischen Anfrage hat der SPD-Landtagsabgeordnete Georg Nelius von der Landesregierung Auskunft über ihre Planungen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrsangebots im Neckar-Odenwald-Kreis und Main-Tauber-Kreis verlangt.

„Die Bahnstrecke zwischen Osterburken und Würzburg ist eine wichtige und gern genutzte Verbindung. Derzeit ist aber der Abschnitt Osterburken-Lauda nicht in die Fahrplanentwicklung eingebunden, was nicht sinnvoll ist“, erklärte der Abgeordnete.

Werbung

Mit der Ausschreibung der „Stuttgarter Netze“ durch das Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs sollte die Strecke mit Ausnahme des Streckenabschnitts Osterburken-Lauda ab Dezember 2019 eine erhebliche Aufwertung erhalten. Dieser Abschnitt von 35 km, der historisch als „Frankenbahn“ bezeichnet wurde, wurde jedoch ausgelassen, was die Verkehrsinfrastruktur in diesem Raum deutlich beeinträchtigt. Hier findet kein regelmäßiger Regionalbahnverkehr statt.

Mit seiner parlamentarischen Initiative verlangt Georg Nelius nun vom Verkehrsministerium Auskunft, welche Bedeutung es dieser Strecke innerhalb der Verkehrsinfrastruktur des Landes beimisst und verweist auf die zahlreichen Anfragen aus der Bürgerschaft, die sein Büro erreichen und eine Wiederbelebung dieses Streckenabschnitts fordern. Weiterhin fragt er nach der Haltung der Landesregierung zu der Forderung nach einem S-Bahn-Lückenschluss zwischen Osterburken und Lauda bzw. Würzburg sowie nach dem Stand der Entwicklung eines integrierten Gesamtkonzepts für den Personennahverkehr in der Region.

Georg Nelius: „Gerade im ländlichen Raum ist ein verlässliches und leistungsfähiges ÖPNV-Angebot sehr wichtig, damit die Menschen und Unternehmen nicht abgehängt werden. Der grüne Verkehrsminister soll die Karten auf den Tisch legen und zeigen, dass er die Forderungen seiner Partei nach einer Verkehrswende ernst meint.“

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]