Mehr Mittel für den Naturschutz

(Symbolbild- Pixabay)

(pm) Von einem deutlichen Mittelzuwachs für den Naturschutz spricht das Umweltministerium in seiner Antwort auf ein Schreiben der Grünen Fraktion. Diese hatte um Auskunft über die Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Stadt- und Landkreise im Zusammenhang mit dem Mittelaufwuchs für den Naturschutz im Doppelhaushalt 2018/19 sowie des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt gebeten.

Insgesamt stehen den Stadt- und Landkreisen in diesem Jahr 34 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können vielfältige Maßnahmen gefördert werden – etwa Arten- und Biotopschutz, Grunderwerb, Investitionen oder Dienstleistungen im Bereich der Natur- und Landschaftspflege.

Gute Aussichten gibt es auch fürs kommende Jahr, wie das Umweltministerium mitteilt: „Aufgrund des im Doppelhaushalt 2018/19 vorgesehenen Aufwuchses des Naturschutzhaushaltes werden die den Stadt- und Landkreisen zur Verfügung stehenden Mittel insgesamt zunehmen.“

„Noch nie in der Geschichte Baden-Württembergs  hat eine Landesregierung so viel Geld für den  Naturschutz bereitgestellt“, freut sich der Grüne Landtagsabgeordnete Manfred Kern. Davon profitiert auch der Neckar-Odenwald-Kreis. Für ihn sind in diesem Jahr insgesamt rund 600.000 Euro bereitgestellt.

„Der Schutz des Klimas und der biologischen Vielfalt ist die zentrale Herausforderung dieses Jahrhunderts“, betont Kern. Deshalb setze die grün-geführte Landesregierung die Stärkung des Naturschutzes konsequent fort. Die Naturschutzmittel im Land wurden schrittweise von 30 auf 60 Millionen Euro erhöht. „Und mit dem Sonderprogramm Biodiversität legen wir noch eine ordentliche Schippe drauf, um dem rasanten Verlust an Biodiversität entgegenzuwirken“, so der Abgeordnete.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]