FFH-Gebiet Elzbachtal und Odenwald Neckargerach

Übersichtskarte natura 2000 gebiet elzbachtal und odenwald neckargerach (3) 1

(Quelle: RP)

Natura 2000-Managementplan – Öffentliche Auslegung des Planentwurfs vom 14.1. – 15.2.2019

(pm) Das Fauna-Flora-Habitat (FFH) – Gebiet „Elzbachtal und Odenwald Neckargerach“ ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird für dieses Gebiet ein Managementplan (MaP) erstellt. Ende Oktober 2018 wurde der Entwurf des MaP in einem Gremium aus Interessenvertretern der Gemeinden, der Verbände und der Behörden vorgestellt und diskutiert. Der Entwurf liegt nun vom 14. Januar bis zum 15. Februar 2019 zur Einsicht öffentlich aus. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunen und Interessenvertreter werden gebeten, Vorschläge oder Anregungen in Form einer Stellungnahme abzugeben.

Die Stellungnahmen sind unter Angabe des Namens und Anschrift des Absenders bis spätestens 1. März 2019 unter dem Betreff „6521-311 Managementplan“ an das Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, 76247 Karlsruhe oder per E-Mail an: natura2000@rpk.bwl.de zu übersenden. Später eingesandte Stellungnahmen können nicht berücksichtigt werden. Aus der Stellungnahme sollte hervorgehen, auf welche Flächen im FFH- Gebiet sie sich bezieht. Dazu reicht die Angabe der Flurstücknummer und des Gemeinde- und Gemarkungsnamens oder die Markierung der angesprochenen Fläche auf einem Kartenausschnitt aus.

Das aus zwölf Teilgebieten bestehende waldreiche Natura 2000-Gebiet erstreckt sich über zehn Gemarkungen im Neckar-Odenwald-Kreis. Kernbereiche sind die Naturschutzgebiete „Roberner See“, „Zwerrenberg“, „Schwanne-Wald“ und „Margaretenschlucht“. Charakteristisch für das rund 1660 Hektar große Schutzgebiet sind die umfangreichen Hainsimsen-Buchenwälder, die Lebensräume der Fledermäuse (Großes Mausohr) und besondere an Bäumen lebende Moose (Grünes Besenmoos), in Felsspalten lebenden Farnpflanzen (Europäischer Dünnfarn) und Hirschkäfer in den Wäldern.

Im Offenland sind blumenbunte magere Flachland-Mähwiesen sowie Lebensstätten von Schmetterlingen wie Großer Feuerfalter, Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling und Spanische Flagge von Bedeutung. Auenwälder mit Erle, Esche und Weide und Fließgewässer mit flutender Wasservegetation und mit Lebensstätten der Groppe, einer in sauberem Wasser lebenden Fischart, kommen in Wald und Offenland vor. Im MaP werden Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung erfasst. Für jeden dieser Lebensräume und jede FFH-Art im FFH-Gebiet werden Ziele formuliert und Maßnahmen zur Erhaltung der besonderen Lebensräume und ausgewählten Tierarten vorgeschlagen. Die Darstellung erfolgt in einem Textteil sowie auf sieben flächengenauen Karten.

Der Entwurf des MaP steht im Internet zur Einsicht unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-aktuelle-auslegung

bereit und liegt zu den ortsüblichen Öffnungszeiten aus: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis: Renzstr. 7, 4821 Mosbach, Zi. 209 und Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis: Präsident-Wittemann-Straße 9, 74722 Buchen, Verwaltungsgebäude B2, Zimmer 205.

Umwelt

Von Interesse

# Waldbrunner Mostwoche 2025
Top

# Waldbrunner Mostwoche 2025

(Foto: Hofherr) Apfelsaft, Wanderungen auf dem neuen Weg der Kristalle und Naturaktionen laden ein Waldbrunn. (Hof) Die Mostwoche 2025 hält in Waldbrunn und seinen Ortsteilen eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen und Mitmachaktionen für die ganze Familie bereit. Traditionelles Apfelsaftpressen Am Samstag, 27. September 2025, lädt der Ortschaftsrat Schollbrunn von 12 bis 18 Uhr zum traditionellen Apfelsaftpressen beim Feuerwehrhaus ein. Neben frisch gepresstem Apfelsaft dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf allerlei herbstliche Köstlichkeiten freuen. Wanderungen auf dem „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel Mit 13 neuen Lehrpfadstationen glänzt der im Sommer wiedereröffnete „Weg der Kristalle“ am Katzenbuckel. Spannende Einblicke in Vulkanismus, […]

[…]