8. Geistliche Kirchenradtour

(Symbolbild – Pixabay)
(pm) Zum achten Mal findet am Sonntag, den 30. August 2020, unter dem Motto „nun lasst uns gehn und treten“ die diesjährige geistliche Kirchenradtour statt. In Zusammenarbeit zwischen dem Evang. Dekanat Mosbach und dem Sportkreis Mosbach entstand diese Idee, sowohl von Kirche zu Kirche zu radeln, als auch die Kirchen in ihrer Historie und in ihren Besonderheiten kennen zu lernen. Unterwegs werden die Natur und der Landkreis mit seinen Höhen und Tälern neu erlebt und Gedanken ausgetauscht. Teilnehmen können auch Menschen, die „nur“ an den Kirchen Station machen wollen.

Folgende Stationen sind geplant:

  • Um 10:00 Uhr wird ein kurzer Gottesdienst in Fahrenbach am Bürgerzentrum mit Prädikantin Dr. Dorothee Schlegel gefeiert. Danach startet die Radtour über Trienz, Muckental nach Rittersbach unter Leitung von Konrad Wehrfritz.
  • Um 12:00 Uhr findet eine Führung in der kath. Kirche in Rittersbach durch Dr. Karl Wilhelm Beichert statt, bevor es auf dem Elzradweg nach Dallau weitergeht.
  • Um 13:30 Uhr rastet die Gruppe an der evang. Kirche in Dallau. Was christliche Symbole an Kirchengebäuden bedeuten, erklärt dort Dr. Dorothee Schlegel. Ausgeruht geht die Radtour weiter nach Neckarburken.
  • Gegen 14:15 Uhr werden einige Geheimnisse des Wandteppichs in der evang. Kirche Neckarburken gelüftet. Im Anschluss daran erfolgt der Ausklang auf dem Kirchenvorvorplatz mit einem geistlichem Impuls von Prädikant Norbert Bienek.

Wer an der Kirchenradtour, ganz oder zeitweilig, radfahrend teilnehmen möchte, wird gebeten, sich mit Namen, Adresse oder Telefonnummer per E-Mail oder telefonisch bei Konrad Wehrfritz, 06261-14356, kwehrfritz@hotmail.de anzumelden. Es wird eine Teilnehmerliste geführt. Alle Teilnehmenden mögen an Mundschutz, Verpflegung und die nötige Ausrüstung zu denken. Die Radtour findet auch bei leichtem Regenwetter statt. Das Vorbereitungsteam freut sich über Radfahrende und Gäste vor Ort.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse