
(Foto: pm)
„Jede Stimme zählt“
Mosbach. (pm) Das Theater-Musical der AWO Neckar-Odenwald „Eine starke Frau geht ihren Weg – die frühen Jahre der Marie Juchacz“ ist für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2020 nominiert. Diese höchste deutsche Auszeichnung für freiwilliges Engagement kann an die AWO Neckar-Odenwald gehen – wenn genügend Menschen für das Musical stimmen. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen und Gewinner aller sechs Preise bei einer Preisverleihung am 03. Dezember 2020 in Berlin. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verleihung mittels Live-Stream übertragen.
Das Theater-Musical über Marie Juchacz, wurde im Oktober 2019 durch Akteure des Auguste-Pattberg-Gymnasiums in Mosbach uraufgeführt (NZ berichtete). Das Projekt ist eine von 40 Nominierungen aus Baden-Württemberg. Gewinnen kann, wer in einer der fünf Kategorien die Fachjury am meisten überzeugt oder bei der Online-Abstimmung über den Publikumspreis die meisten Stimmen erhält.
Gerade hat eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit jeweils 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien entschieden. Das Theater-Musical über Marie Juchacz verpasste den ersten Preis im Bereich „Demokratie stärken“. Dafür hat das Projekt die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld, die dem Gewinner des Publikumspreises zuerkannt werden. Außerdem gewinnen die ersten 50 Plätze der Abstimmung ein Weiterbildungsseminar in Berlin. Die Online-Abstimmung über den Publikumspreis findet vom 15. September bis zum 27. Oktober 2020 unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis statt.
Das Besondere am Ehrenamtsprojekt der AWO Neckar-Odenwald: Das Bühnenstück über Marie Juchacz nach einer Idee der AWO Kreisvorsitzenden Gabriele Teichmann wurde eigens für das Jubiläumsjahr 2019 geschrieben und von mehr als 100 Schülern des Auguste-Pattberg-Gymnasiums und ihren Lehrern eingeübt. Dafür wendeten die Akteure viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit auf und brachten das Musical an zwei Terminen im Oktober vor 1.500 Zuschauern zur Aufführung – Standing Ovations inklusive.
Auf der AWO-Webseite stehen zwei Videos mit einem Zusammenschnitt wichtiger Szenen und mit der Rede vor dem Parlament zum Anschauen bereit (auf der Startseite unter „Aktuell“). Hier wird die gleichermaßen professionelle wie zu Herzen gehende Darbietung der Schauspielern deutlich. „Wir bitten alle Mitglieder, Mitarbeitenden und Freunde der AWO, für das Stück abzustimmen“, sagt AWO Geschäftsführer Peter Maurus. Es wäre ein toller Erfolg für uns alle, wenn wir den Publikumspreis gewinnen könnten.“
Abstimmen unter: