
(Symbolbild – Pixabay)
Ausgangsbeschränkungen gelten auch am 31. Dezember
Mosbach. (ots) Die Weihnachtsfeiertage mit eingeschränkten Kontakten sind vorbei, nun stehen Silvester und der Jahreswechsel vor der Tür. Was im Einzelnen für Regelungen gelten und was zu beachten ist, ist nachfolgend erläutert.
In diesem Jahr wird Silvester anders aussehen als gewohnt – der Situation nach angemessen ruhiger und ohne Menschenansammlungen. Von Bund und Land gibt es hierzu entsprechende Verordnungen und Vorgaben. Vorab: auch am 31. Dezember gelten die bekannten Ausgangsbeschränkungen, d.h., nach 20 Uhr ist das Verlassen der Wohnung nur aus triftigen Gründen erlaubt.
Auch die Kontaktbeschränkungen machen an Silvester keine Pause, es sind also keine Ansammlungen im öffentlichen Raum zulässig und auch zuhause dürfen sich maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen.
Auch das Anstoßen mit einem Gläschen Sekt mit den Nachbarn ist im Corona-Winter 2020 keine gute Idee; die Gefahr einer Ansteckung ist viel zu groß und man riskiert zudem ein Bußgeld, denn Alkohol darf im öffentlichen Raum weder ausgeschenkt noch konsumiert werden.
Aber auch im heimischen Wohnzimmer sollte man es nicht übertreiben, mit zunehmendem Alkoholkonsum fallen bekanntlich die Hemmungen und auf Abstand oder Hygieneregeln wird nicht mehr ausreichend geachtet.
Der diesjährige Jahreswechsel wird ein ruhiger werden, denn es gilt nicht nur ein bundeseinheitliches Verkaufsverbot für Pyrotechnik, sondern es dürfen auch keine Feuerwerkraketen oder Böller gezündet werden. Die Stadt Mosbach dankt all denjenigen, für die ein Feuerwerk zum üblichen Silvesterabend dazugehört, für den Verzicht auf das Böllern.
Gerade für die Krankenhäuser, Rettungsdienste und Feuerwehr wird dies eine spürbare Entlastung in der derzeit sehr angespannten Situation im Gesundheitswesen mit sich bringen. Denn Verbrennungen und Verletzungen durch Fehlzündungen kann derzeit wahrlich niemand brauchen.
Gleichzeitig ist der Verzicht auf Feuerwerk ein Gewinn für Natur und Umwelt, denn in den üblichen Silvesternächten steigen nicht nur die Feinstaubwerte in vielen Städten auf die höchsten Werte des ganzen Jahres, auch für viele Wildtiere haben Lärm und Rauch verheerende Folgen. Wer selbst einen Vierbeiner in den eigenen vier Wänden hat, weiß, wie panisch und verstört diese oft noch Stunden später reagieren.
Die Stadt Mosbach wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten und gesunden Start ins neue Jahr und appelliert zum Wohle aller an die Vernunft und das Verantwortungsgefühl jedes Einzelnen sowie an die Einhaltung der Regeln.