DFB-Bonus an den SV Schefflenz

(Foto: pm)
Schefflenz.  (pm) Der SV Schefflenz erhält für die Ausbildung von Melkamu Frauendorf 1.450 Euro aus dem DFB-Bonussystem.

Melkamu Frauendorf, am 12. Januar 2004, in Äthiopien geboren, spielte ab 2014 bei der TSG Hoffenheim. Davor legte er den Grundstein für seine Karriere beim SV Schefflenz, wo er seine ersten fußballerischen Schritte machte.

Seit letzten Sommer spielt er für den FC Liverpool in der englischen Premier League der Junioren, wo er seinen ersten Profivertrag unterschrieb. Dass er sich dort schnell und gut zurechtgefunden hat, zeigen seine tolle Torquote und die Tatsache, dass er sein Team nach kurzer Zeit sogar schon als Kapitän aufs Feld führte.

Zu seinen größten Erfolgen zählt der Vizetitel im englischen FA-Cup in der letzten Saison, als erst im Finale gegen Aston Villa kein Sieg mehr gelang. Sein Nationalmannschaftsdebüt feierte Melkamu Frauendorf 2019 als 15-Jähriger in der U15-Nationalmannschaft unter Trainer Michael Prus, ehe ihn Guido Streichsbier später auch in die U18-Auswahl berief. Inzwischen hat er es auf acht Länderspiele gebracht.

Als Dank und Auszeichnung für die Ausbildung von Melkamu Frauendorf und die vorbildliche Jugendarbeit erhält der SV Schefflenz aus dem DFB-Bonussystem eine Unterstützung in Höhe von 1.450 Euro.

Mit der DFB-Bonuszahlung unterstützt der DFB Amateurvereine, aus deren Mitte Jugendnationalspieler das Fußballeinmaleins erlernt haben. Jedes Jahr schüttet der DFB so über 400.000 Euro an ca. 150 Vereine aus. Durch diese Zahlung bedankt sich der DFB bei den Amateuren, wobei dieses Geld wieder für die Jugendausbildung eingesetzt werden muss. Das Bonussystem gilt demnach auch als Auszeichnung für gute Nachwuchsarbeit im Verein.

Umwelt

Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […] […]

Von Interesse