Besucherstopp an Kliniken verlängert

Klink-Mosbach.jpg
Symbolbild - Neckar-Odenwald-Kliniken

(Foto: pm)
Mosbach/Buchen. (pm) Nachdem die Neckar-Odenwald-Kliniken lange Zeit Besuche unter 2G+-Regeln ermöglicht hatten, musste aufgrund der dramatisch gestiegenen Sieben-Tage-Inzidenz zum 02. Februar ein Besuchs- und Begleitungsverbot verhängt werden.

Nach Bewertung der aktuellen Situation sind Klinikleitung und Chefärzte nun am Mittwoch in einer gemeinsamen Sitzung zu dem Schluss gekommen, dass diese Maßnahme bis mindestens 06. März verlängert werden muss.

Der Anlass für die Entscheidung sind die nach wie vor sehr hohen Inzidenzen im Neckar-Odenwald-Kreis und angrenzenden Regionen, aber auch die aktuelle Einschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dass der Höhepunkt der Omikron-Welle in den Kliniken noch nicht angekommen ist.

Zu dem gleichen Schluss kommt derzeit die Universitätsklinik Heidelberg, deren Lehrkrankenhäuser die Neckar-Odenwald-Kliniken sind.

„Da uns der hohe Stellenwert von Besuchen für unsere Patientinnen und Patienten bewusst ist, war diese Beibehaltung keine leichte Entscheidung “, so der Ärztliche Leiter Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker nach der Sitzung.

Sie diene jedoch dem Schutz von Patienten, aber auch des Personals und damit der Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs. „Für eine vulnerable Patientin oder einen Patienten kann auch eine Infektion mit der Omikron-Variante des Virus schnell gefährlich werden“, erklärte Dr. Genzwürker in diesem Zusammenhang. Man werde die Situation ständig neu beurteilen und sobald es zu verantworten ist, voraussichtlich zu 2+- Regeln zurückkehren.

Einige begründete Ausnahmen vom Besucherstopp gelten weiterhin: Mutter oder Vater eines kranken Kindes erhalten Zutritt ebenso wie die Angehörigen von Sterbenden. Am Standort Buchen dürfen Schwangere auch durch ihre Partner bei der Geburt begleitet werden und die Väter dürfen Mutter und Neugeborenes besuchen.

Für alle diese Fälle gilt aber, dass der Zutritt zu den Kliniken nur möglich ist, wenn keine Symptome vorliegen und es keine Kontakte zu Personen gab, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Vor Betreten der Kliniken wird zusätzlich ein Schnelltest durchgeführt.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]