Musikschule baut digitales Angebot aus

 Der Kinder- und Jugendchor „Pirol“ mit seinen neuen Chor-Polohemden, die von der Firma Schwing Modevertrieb gesponsert wurden. (Foto: pm)
Mosbach. (pm) Mit zwei „Summerdagsliedern“ eröffnete der Kinder- und Jugendchor „Pirol“ zusammen mit Oberbürgermeister Michael Jann und Bürgermeister Michael Keilbach die Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Tourismus der Stadt Mosbach. Anlass waren die Video-Aufnahmen für den digitalen Summerdagsumzug der Stadt Mosbach und der jährliche Bericht von Musikschulleiter Martin Daab zur aktuellen Situation der Musikschule.

Der Jahresbericht 2021 begann mit einem kurzen Rückblick auf den Lockdown zu Anfang des Berichtsjahres. Durch die Corona-Pandemie gab es für Unterricht und Veranstaltungen der Musikschule das ganze Jahr über zahlreiche Einschränkungen, denen die Lehrkräfte der Musikschule mit Online-Unterricht, digitalen Tools, einer großen Kreativität und umfangreichen Hygienemaßnahmen begegneten.

Mit großer Freude und erstklassigen Vorträge eröffneten fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler im Jungen Podium nach dem Lockdown die Konzertsaison in der Alten Mälzerei.

Die Begeisterung und Dankbarkeit des Publikums über die Musik nach den vielen Monaten ohne Konzerte hatten den Musikschulleiter sehr beeindruckt. Zahlreiche kleiner und leichter durchzuführende Veranstaltungsformate wie Open-air „Gassenhauer“-Vorspiele in der Fußgängerzone und musikalische Umrahmungen und Mitwirkungen in Veranstaltungen von Partnern der Musikschule folgten.

Eine Besonderheit waren zwei Landespreise für ein Geschwisterduo in unterschiedlichen Wertungen im Wettbewerb „Jugend musiziert“, der erstmalig in seiner 58-jährigen Geschichte als Video-Wettbewerb stattfand.

Einen großen Stellenwert nahm im Berichtsjahr die Digitalisierung ein, nicht nur für den Unterricht, sondern auch für Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.

So fanden mehrere Instrumenteninformationen und Vorspiele online statt, ein Social-Media-Team pflegt die digitale Öffentlichkeitsarbeit insbesondere auf Instagram, die Schlaginstrumentenklasse hat ein digitales Musikatelier aufgebaut und mit der Erweiterung der Musikschule-Mosbach-App kann die Musikschule fast alle Informations- und Kommunikationswünsche komfortabel und datenschutzkonform erfüllen. Seit Jahresmitte ist auch die Anmeldung zur Musikschule über ein Online-Formular auf der Homepage möglich.

Die pädagogischen und verwaltungstechnischen Entwicklungen spiegeln sich erfreulicherweise auch in den Zahlen der Musikschule zur Schülerentwicklung und Finanzierung wider. So haben im Berichtsjahr die Belegungen in den Elementar- und Kooperationsfächern wieder zugenommen und die finanzielle Situation hat sich trotz Corona weiterhin stabilisiert.

Daher kann die Musikschule in diesem Jahr trotz anspringender Inflation die Beiträge des Schulträgers und die Schulgeldsätze stabil halten. Der vollständige Jahresbericht ist auf www.musikschule-mosbach.de veröffentlicht.

Der Musikschulleiter bedankte sich abschließend bei den Stadträten ebenso wie bei OB Jann und der Verwaltung für die großartige Unterstützung und Wertschätzung der Musikschule in der Krise. Diesen Dank gab OB Jann mit einem großen Lob für das außergewöhnliche Engagement, hohe Professionalität und großartige Zusammenarbeit an Musikschulkollegium, -verwaltung und Leitung zurück

Umwelt

Von Interesse