Neues Fahrzeug für die FFW Strümpfelbrunn

Bürgermeister Markus Haas (4.v.li.) übergab das neue Feuerwehrfahrzeug an Abteilungskommandant Björn Erb (2.v.re.) und dessen Mannschaft. Jonathan Richter (5.v.li.) und Volker Kölsch (6.v.li.) segneten das Fahrzeug und die Kameraden der FFW Strümpfelbrunn und der stellvertretende Kreisbrandmeister Bruno Noe (3.v.li.) überbrachte die Glückwünsche des Neckar-Odenwald-Kreises. (Foto: Hofherr)

Gute Laune und herzliche Begegnungen nach zwei Jahren Corona-Pause

Strümpfelbrunn. Nachdem Ende Mai die Freiwillige Feuerwehr in Mülben ein neues Feuerwehrfahrzeug erhielt, geht die qualitative „Aufrüstung“ der Waldbrunner Abteilungswehren weiter.

So erhielt dieser Tage die Abteilungswehr in Strümpfelbrunn einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW), für den Kosten in Höhe von 94.500 Euro anfielen. Hiervon übernahm das Land Baden-Württemberg 13.000 Euro, sodass die Gemeinde Waldbrunn 81.500 Euro bereitstellten musste.

Zur offiziellen Übergabe an die FFW Strümpfelbrunn begrüßte Abteilungskommandant Björn Erb neben Bürgermeister Markus Haas, auch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Bruno Noe, den Ehrenkommandant der Waldbrunner Feuerwehr, Gerald Veith, Gesamtkommandant Michael Merkle, Ortsvorsteher Lothar Reinhard, zahlreiche Feuerwehrkameraden, Vertreter der Kommunalpolitik und ganz besonders Pfarrer Jonathan Richter, von der evangelischen, und Volker Kölsch von der katholischen Kirche, die nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die Strümpfelbrunner Floriansjünger segneten.

Für Bürgermeister Markus Haas allerdings eine gute und wichtige Investition, die der Sicherheit aller Waldbrunner Bürger diene, erklärte das Gemeindeoberhaupt in seiner kurzen Ansprache. Auch aus Dankbarkeit und Hochachtung vor dem selbstlosen und unermüdlichen Einsatz aller Floriansjünger sei es dem Gemeinderat nicht schwer gefallen, die Beschaffung zu beschließen.

Damit setze man den Feuerwehrbedarfsplan aus dem Jahr 2019 weiter um, der wasserführende Fahrzeuge für alle Abteilungswehren vorsieht. In diesem Zusammenhang werden im Jahr 2022 drei Fahrzeuge an die Abteilungswehren übergeben.

Der neue MTW ersetzt seinen 31 Jahre alten Vorgänger. Es verfügt nicht nur über acht Sitzplätze, sondern dient auch als Lage-, Führungs- und Kommunikationsfahrzeug, weshalb eine erweiterte Funkausstattung eingebaut wurde.

Außerdem enthält der neue MTW auch über eine Dokumentationsausstattung, sodass Einsätze entsprechend erfasst und später aufbereitet werden können, ließ Kommandant Erb die Anwesenden wissen.

Das das neue Fahrzeug lediglich 3,49 Tonnen wiegt, kann es von jedem Kameraden mit dem normalen PKW-Führerschein gefahren werden. Björn Erb dankte allen, die an der Beschaffung beteiligt waren, für deren Einsatz zum Wohle der Feuerwehren und den Kameraden.

In einem Grußwort hob der stellvertretende Kreisbrandmeister Bruno Noe die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren hervor. Wie das Starkregenereignis im Jahr 2016 gezeigt habe, als es in mehreren Waldbrunner Ortsteilen zu massiven Überschwemmungen gekommen ist (KP berichtete), müssen fie Feuerwehren nicht nur mit Bränden, sondern auch mit Unfällen und Katastrophen zurecht kommen.

Auch wenn es aufgrund der „niedrigen“ Kosten keinen Zuschuss des Neckar-Odenwald-Kreises gegeben habe, hoffe er, dass das neue Fahrzeug auch für den Landkreis einen Mehrwert besitze und künftig in den Führungsstab des Kreises integriert werden könne.

Anschließend übernahmen Jonathan Richter und Volker Kölsch die Segnung und Weihe des neuen Mannschaftstransportwagens. Außerdem wünschten sie den Kameraden, dass man das Fahzeug ausschließlich zu Übungen nutzen „müsse“. Und soll es doch zu Einsätzen kommen, wünschten sie den Kameraden, dass sie unversehrt zu ihren Angehörigen zurückkehren.

Nachdem offiziellen Teil des diesjährigen Sommerfestes erklärte Abteilungskommandant Björn Erb den Festbetrieb für eröffnet. Die Flashover-Party am Samstagabend und den bayrischen Frühschoppen am Sonntagmorgen sowie das Mittagessen und die Fahrzeug- und Geräteschau am Nachmittag, nutzten viele Waldbrunner nach zwei Jahren gesellschaftlichen Stillstands die Gelegenheit, Bekannt- und Freundschaften neu zu pflegen. Auch für die Kasse der FFW Strümpfelbrunn war das Sommerfest nach Corona ein lohnendes Ereignis.

Umwelt

Von Interesse

Gesellschaft

Gemeindeoberhaupt „wird Einbrecher“

Bürgermeister Markus Haas (re.) „schult um auf Einbrecher“, indem er unter Anleitung der Feuerwehrkameraden um Gesamtkommandant Michael Merkle (2.v.re.) übt, ein gekipptes Fenster zu öffnen. (Foto: Hofherr) Mitmachtag der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn Waldbrunn. In diesem Jahr feiert Waldbrunn das 50-jährige Bestehen der Winterhauchgemeinde. Dies nutzten auch die Feuerwehren der Ortsteile, um sich bei einem Mitmachtag auf dem Sportgelände in Waldkatzenbach der Öffentlichkeit zu präsentieren. Beteiligt waren alle Abteilungswehren aus Dielbach, Mülben, Schollbrunn, Strümpfelbrunn, Waldkatzenbach und Weisbach. Es gab verschiedene Stationen, an denen große und kleine Besucher nicht nur Schläuche, sondern auch dafür hydraulische Werkzeug nutzen konnten, mit dem die Floriansjünger […] […]

Tourismus

Neue Öffnungszeiten der Katzenbuckel-Therme

(Foto: pm) Bad nun auch wieder am Dienstag geöffnet Waldbrunn. Die Gemeindeverwaltung und das Team der Katzenbuckel-Therme freuen sich sehr darüber, dass das Hallenbad den Badegästen nun auch wieder dienstags zur Verfügung steht. Aus personellen Gründen musste der Betrieb über die Frühjahrs- und Sommermonate reduziert werden. Diese Durststrecke ist nun vorbei, sodass die Katzenbuckel-Therme ab Anfang Oktober 2023 wieder an sechs Tagen die Woche öffnet, freut sich Bürgermeister Markus Haas. Montage bleiben den Vereinen und den Reinigungsarbeiten vorbehalten. Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Einer unbeschwerten Wintersaison steht somit nichts mehr entgegen, so Schwimmbadleiter Luis Siebert, der sich gemeinsam mit seinem […] […]