
Die geehrten Blutspender von Hettigenbeuern, Andreas Farrenkopf und Manfred Stich zusammen mit Ortsvorsteher Norbert Meixner. (Foto: privat)
Hettigenbeuern. (sch) „Blutspenden ist ein sehr wertvoller Dienst für die Allgemeinheit“, stellte Ortsvorsteher Norbert Meixner bei der Blutspenderehrung in der jüngsten Ortschaftsratssitzung anerkennend fest. Neben der Ehrung der Blutspender standen Rück- und Ausblick von Ortsvorsteher Norbert Meixner im Mittelpunkt der quasi als „Jahresabschlusssitzung“ durchgeführten Sitzung.
„Ich freue mich Blutspender ehren zu können“, hob der Ortsvorsteher hervor und stellte die Bedeutung des Blutspendens heraus. Es werden stets Spender benötigt. Er ehrte Andreas Farrenkopf und Manfred Stich jeweils für 50maliges Blutspenden und überreichte ihnen Urkunde und Ehrennadel.
Bei seinem Rückblick zeigte sich Norbert Meixner erfreut, dass nach den Coronajahren so langsam wieder Normalität einkehre. Im Jahr 2022 wurden verschiedene Bauanträge beraten unter anderem beschäftigte den Ortschaftsrat der Antrag für eine Mehrfamilienhaus „Am Mühlberg“ sehr.
Ortsvorsteher Meixner dankte allen Funktionsträgern in den Vereinen, die mit ihrem Einsatz das gesellschaftliche Leben des Stadtteils gestalten. Dank galt auch denjenigen, die sich beispielsweise beim Schmücken des Osterbrunnens oder beim Aufstellen des Weihnachtsbaums, ehrenamtlich einbringen. Er dankte außerdem Bürgermeister Burger und dem Beigeordnetem Benjamin Laber ebenso wie der gesamten Stadtverwaltung und dem Städtischen Bauhof.
Die Baumaßnahme bei den Parkplätzen am Sportplatz beginne in Kürze, teilte er bei einem kurzen Ausblick mit. Am Mühläckerweg werde eine Asphaltschicht im Bereich der Buswendeplatte aufgetragen.
Die Sanierung des Eichenwegs sei im Haushaltsplan 2023 ebenfalls vorgesehen. Außerdem soll der Jugendraum in den Raum der Vereine nach unten im Dorfgemeinschaftshaus verlegt werden und oben sind behindertengerechte Toiletten geplant.
Die Sanierung der Minigolfanlage soll ebenfalls beginnen. Die Dorfgemeinschaft von Hettigenbeuern fährt von Donnerstag, 21. September bis Sonntag, 24. September nach Ungarn. Es gibt noch frei Plätze, Interessierte können sich bei ihm melden.
Ortschaftsrat Alexander von Wedel bat darum beim Zeitplan für die Sanierung des Eichenwegs die Schwimmbadsaison von Anfang Juni bis Ende August zu berücksichtigen.
Angesprochen wurde von den Ortschaftsräten des Weiteren die Heizung im Götzenturm und das Aufstellen der mobilen Geschwindigkeitsmessanlage im Ort.
Bei den Einwohneranfragen wurde der schlechte Zustand des Winterhellewegs, der auch stark frequentierter Radweg ist, angesprochen.