Sommertour führt zu Unternehmen

(Foto: Marcel Ditrich)

Creglingen. (pm) Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die Bundestagsabgeordnete Nina Warken (CDU) die Karl Schnell GmbH & Co. KG in Creglingen. Neben einer Betriebsbesichtigung standen Themen, die für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen von herausragender Bedeutung sind, im Mittelpunkt des Besuchs: der anhaltende Fachkräftemangel, die Rahmenbedingungen für Unternehmen, die hohe Steuerbelastung und die stetig wachsende Regulierungslast.

Während der Diskussion hatten die Vertreter der Karl Schnell GmbH & Co. KG die Gelegenheit, ihre Sichtweise und Erfahrungen bezüglich des akuten Fachkräftemangels in der Branche zu teilen. In der Diskussion wurde klar, dass es dringend erforderlich ist, dass Wirtschaft und Politik enger zusammenarbeiten, um Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu fördern und den Mangel an qualifizierten Fachkräften anzugehen.

Ein weiteres Hauptthema war die allgemeine Geschäftsumgebung für Unternehmen in Deutschland. Hierbei wurde hervorgehoben, wie wichtig stabile und wettbewerbsfreundliche Rahmenbedingungen sind, um Innovation, Investitionen und Wachstum zu ermöglichen. Warken sagte den Unternehmensvertretern zu, ihre Anliegen und Empfehlungen zu unterstützen.

Die Frage der hohen Steuerbelastung für Unternehmen in Deutschland wurde ebenfalls ausführlich diskutiert. Die Vertreter der Karl Schnell GmbH & Co. KG betonten die Bedeutung von steuerlichen Anreizen, die Unternehmen unterstützen, Investitionen zu tätigen und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Abgeordnete Nina Warken stimmte dem zu und betonte den Wert eines ausgewogenen Steuersystems, das sowohl die öffentlichen Finanzen stärkt als auch das Unternehmenswachstum fördert.

Zudem wurde die Belastung durch ständig zunehmende Regulierungen und Vorschriften angesprochen. Beide Seiten stimmten darin überein, dass eine klare und kohärente Regulierung notwendig ist, um Bürokratie abzubauen und gleichzeitig die Sicherheit für Verbraucher und Umwelt zu gewährleisten. Nina Warken unterstrich die Wichtigkeit eines kontinuierlichen Dialogs zwischen der Industrie und der politischen Arena, um optimale Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Abschließend bedankte sich die Abgeordnete für die interessanten Einblicke und sicherte dem Unternehmen eine Fortsetzung des Austauschs zu.

 

Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […] […]

Von Interesse

Neustart für Bildung und Gemeinschaft
Gesellschaft

Neustart für Bildung und Gemeinschaft

Die Sternsinger eröffneten auch in diesem Jahr den Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Begrüßung und Auftakt Waldbrunn. Der traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Waldbrunn fand in diesem Jahr nicht am Dreikönigstag statt, sondern wenige Tage später an einem Freitagabend. Grund dafür war der Neustart der Winterhauch-Grundschule im sanierten und modernisierten Kinder-Campus. Dennoch stattete die Sternsinger dem Empfang einen Besuch ab. Zu Beginn seiner Neujahrsansprache begrüßte Bürgermeister Markus Haas in der sehr gut besuchten Halle Vertreter aus (Kommunal)-Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft. Zu den Ehrengästen gehörten Minister Peter Hauk, der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih, Alt-Bürgermeister Klaus Schölch, die […] […]

Waldbrunn ehrt Blutspender
Gesellschaft

Waldbrunn ehrt Blutspender

Unser Bild zeigt die geehrten Blutspender mit Bürgermeister Markus Haas (4.v.re.) Christian Seibert (3.v.re.), Ann-Kathrin Kaiser (2.v.re.) und Simon Liepert (re.) vom DRK Waldbrunn. (Foto: Hofherr) Anerkennung für Lebensretter Waldbrunn. Im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs ehrte die Gemeinde Waldbrunn gemeinsam mit dem feierlichen Veranstaltung ehrte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), vertreten durch Christian Seibert, Ann-Kathrin Kaiser und Simon Liepert, Blutspender für ihren unermüdlichen Einsatz. Blutspenden seien ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, so Bürgermeister Markus Haas. Operationen, Transplantationen und die Behandlung schwerer Erkrankungen seien nur möglich, wenn genügend Blutpräparate vorhanden sind. Doch Blut lasse sich nicht künstlich herstellen – es bedürfe […] […]

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert
Gesellschaft

Zahlreiche Feuerwehrmitglieder befördert

Unser Bild zeigt (v.li.) Gesamtkommandant Michael Merkle, Bürgermeister Markus Haas, Dario Teicher, Veronique Apeltauer, Joy Finzer, Lea-Marie Weber, Malena Schuler, Jan Finzer, Abteilungskommandant Björn Erb, Stellvertreter Christoph Haaf und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr. (Foto: privat) Jahreshauptversammlung der FFW Strümpfelbrunn Strümpfelbrunn. (be) Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Strümpfelbrunn statt. Abteilungskommandant Björn Erb eröffnete die Versammlung und berichtete über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Im Jahr 2024 fanden 27 reguläre Ausbildungsdienste statt. Zusätzlich haben sich einige Kameradinnen und Kameraden auf Kreis- und Landesebene aus- und weitergebildet. Zu insgesamt 28 Einsätzen wurde die Abteilung im vergangenen Jahr alarmiert. Derzeit besteht die Abteilung […] […]