
Unser Bild zeigt von links: Bürgermeister Peter Reichert, Bürgermeister Jan Frey, Landrat Dr. Achim Brötel, Gabriele Henn, Friedrich Kilian, Geschäftsführer Paul Siemes.(Foto: pm)
Eberbach. (pm) Alles begann im letzten Jahrtausend. Nach der Gründung des Naturparks Neckartal-Odenwald etablierte sich schnell ein weitverbreitetes und bekanntes Aushängeschild des Naturparks: Künstlerisch gestaltete Holztafeln des Naturparks als Informations-, Lehr- und Wandertafeln.
Seit 1987 war Gabriele Henn als freie Mitarbeiterin für den Naturpark aktiv und hat unter dem Gründungsgeschäftsführer Melchinger, gemeinsam mit Maggie Karl diese Technik „Malen auf Holztafeln“ entwickelt und optimiert. Diese Art der Besucherinformation ist einmalig für die Naturparke und Baden-Württemberg und in Deutschland.
Sie hat die Fähigkeit Darstellungen auf den Tafeln sehr naturgetreue und präzise mit einem hohen Grad an Kreativität und Perfektion zu erarbeiten. Hierzu zählte auch die Entwicklung und Gestaltung vielfältiger Logos für verschiedene Themenwege, die in der der Zeit zwischen 2004 und 2012 entstandenen sind. Besondere Höhepunkte waren beispielsweise der „Pfad der Flussgeschichte“ in Eberbach, der „Weg der Kristalle“ in Waldbrunn, der „Margaretenschluchtpfad“ in Neckargerach oder der „Streuobstwiesenpfad“ in Heddesbach.
Die Tafeln wurden und werden in der Naturparkwerkstatt in Eberbach in echter Handarbeit erstellt und haben eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Wenn diese Holztafeln durch Witterungseinflüsse in die Jahre gekommen sind, können sie auch sehr einfach sowie ressourcen- und kosteneffizient in der Werkstatt repariert und „aufgefrischt“ werden. Danach sehen sie fast wieder aus wie neu und können weitere 20 Jahre überdauern – gut für die Umwelt und das Portemonnaie. Im Sinne der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ein Verfahren auf der Höhe der Zeit, dass der Naturpark Neckartal-Odenwald bereits seit über 40 Jahren praktiziert.
Neben ihrem künstlerischen Beitrag zu den Holz-Naturparktafeln hat Gabriele Henn ihre Talente auch in anderen Bereichen für den Naturpark eingesetzt. Im Zuge des Aufbaus sowie der Überarbeitung und Neugestaltung der Ausstellung im Naturparkzentrum im Thalheimschen Haus hat sie auch ganz wesentlich ihre kreative und gestalterische Handschrift hinterlassen. Hierzu zählen in besonderer Weise die beiden großformatigen Reliefdarstellungen der Naturparkkulisse im Geologie- und Burgenraum. Dies zeigen sehr anschaulich wie vielfältig, präzise und qualitativ hochwertig Gabriele Henn ihr Handwerk in verschiedensten Facetten ausgeführt hat.
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung hat sie schon früh damit begonnen Illustrationen für gedruckte Tafeln und andere digitale Anwendungen zu erstellen. Daneben hat sie sich als Fotografin im Auftrag des Naturparks bewährt und bleibende Eindrücke von unzähligen Naturparkmärkten und anderen Veranstaltungen festgehalten.
Im Verlauf ihrer langen Tätigkeit als freie Mitarbeiterin des Naturparks hat sie viele Veränderungen miterlebt und ihre Bereitschaft, sich zu verändern, war sehr beeindruckend: Sie hat gezeichnet, mit Holz gearbeitet, auf digitale Bilder umgestellt und fotografiert.
Ein ganz besonderes Projekt in ihrer Arbeit für den Naturpark stellt sicherlich der Exotenwald in Weinheim dar. Seit den 1980er Jahren begleitete sie den Exotenwald, zuerst mit Wegetafeln, später auch mit Informations- und Lehrtafeln, dann mit digital erstellten Lehrpfadtafeln und zum Schluss mit einem digitalen Buch zur Geschichte des Exotenwaldes samt Flyer.
Ihr letztes Projekt für den Naturpark Neckartal-Odenwald sind die 13 Tafeln des Biodiversitätslehrpfads der Gemeinde Neckarzimmern in diesem Jahr gewesen, der ganz neue installiert wurde und sich zwischen Neckarzimmern und der Burg Hornberg erstreckt.
Gabriele Henn hatte über viele Jahre zwei wesentliche Größen in ihrem Berufsleben: Die Tätigkeit als freie Mitarbeiterin des Naturparks Neckartal-Odenwald sowie ihre mehrmonatigen Auslandsaufenthalte pro Jahr in Indien und den USA. Durch ihre langjährige und engagierte Tätigkeit als freie Mitarbeiterin hat sie ganz wesentlich das Erscheinungsbild des Naturparks Neckartal-Odenwald geprägt. Im Namen des Vorstands und aller Mitglieder bedankt sich der Naturpark Neckartal-Odenwald ganz herzlich bei Gabriele Henn für ihr großes Engagement für den Naturpark und die ganze Region.