„Kann Bio die Welt ernähren?“

Simone Heitz dankt dem Referenten Dr. Felix Prinz zu Löwenstein. (Foto: pm)

„Für die Bauern“ statt „Hightech für’s Patentamt“

Aglasterhausen. (bd) Auf Einladung der Grünen Liste Aglasterhausen und des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen kam Dr. Felix Prinz zu Löwenstein nach Aglasterhausen. Der pensionierte Agrarwissenschaftler und Landwirt ist gegenwärtiges Mitglied des Bioökonomierates, der als unabhängiges Gremium die deutsche Bundesregierung zum Thema Bioökonomie berät.

Der Vortragstitel „Kann Bio die Welt ernähren?“ lockte rund 80 Personen – darunter einige Landwirt:innen aus der Region – in die Sport- und Festhalle. Gleich zu Beginn stellte Simone Heitz, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Aglasterhausen und im Kreistag, fest, dass die Welt im Umbruch und radikale Transformationen allgegenwärtig seien.

Um die irdischen Grenzen einzuhalten müsse die Landwirtschaft sich auch wandeln. Amelie Pfeiffer, Landwirtin und Sprecherin der Kreis-Grünen, betonte in ihrem fachlichen Grußwort: „Biologische Landwirtschaft und Welternährung – dafür reicht ein Abend eigentlich gar nicht aus.“ Landwirtschaft sei kein eigenständig isoliertes Thema.

Sie betreffe unter anderem den Klimawandel, den Artenrückgang und ebenso maßgeblich die Flüchtlingssituation. Bei aller notwendigen Transformation müsse jedoch gleichermaßen im Mittelpunkt stehen, die bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland und Europa zu erhalten.

Zu Beginn seines Vortrages stellt Dr. Löwenstein fest, dass aktuell 800 Millionen Menschen auf der Welt hungerten, die Gesamtbevölkerung aber trotzdem weiter ansteige. Gleichzeitig werde immer mehr Fleisch konsumiert, wodurch der Bedarf an Viehfutter ebenfalls steige.

Agro-Treibstoffe und sonstige nachwachsende Rohstoffe bräuchten ebenfalls rasant mehr Fläche, die aber an sich kaum vermehrbar sei. Die scheinbar naheliegende Lösung sei die Produktivität der vorhandenen Fläche durch Gentechnik, Düngemittel, chemischen Pflanzenschutz und einer allgemeinen Ertragssteigerung zu erhöhen.

Empfehlung  Handwerker sammeln auf dem Maimarkt

Dieser vermeintlichen Lösungsperspektive trat Löwenstein in Vortag drei von ihm aufgestellten zentralen Thesen entgegen. Die erste widerspricht dabei der Notwendigkeit der Produktivitätssteigerung: „In der globalen Ernährungssicherung ist das Problem nicht die Produktivität“ führte er aus.

Während er mit der These „die industrielle Landwirtschaft ist kein zukunftsfähiges System“ pessimistische Töne anklingen ließ, bot seine dritten These einen optimistischen Blick in die Zukunft: „Der ökologische Landbau hat das Potenzial, die Ernährung aller Menschen zu sichern und auch derjenigen, die in den nächsten Jahrzehnten aller Voraussicht nach hinzukommen werden!“.

Das Ergebnis nach der Ausführung seiner drei Thesen war eindeutig: es brauche einen Systemwechsel. Das Motto der Forschung müsse ein „Für die Bauern“ statt „Hightech für’s Patentamt“ sein. Gleichzeitig müssten die Preise der Lebensmittel die ökologische Wahrheit abbilden, der Konsum sich verändern.

Die Verantwortung für den Systemwechsel lasse sich nicht der Landwirtschaft alleine zuschreiben, sondern sei eine Aufgabe der Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam.

Ähnliche Töne klangen in der nachfolgenden Diskussion mit den Zuhörenden an. Simone Heitz und Amelie Pfeiffer zeigten sich sichtlich zufrieden über den Austausch, der fortgeführt werden müsse und bedankten sich bei allen Beteiligten des Abends.

 

Umwelt

Von Interesse

Für Rettung am Katzenbuckel gerüstet
Gesellschaft

Für Rettung am Katzenbuckel gerüstet

Beim Musikfest der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach wurde das knapp 300.000 Euro teure TSF-W, im Beisein von Landrat Dr. Achim Brötel (li.), von Sirkka Zimmermann (4.v.li.) und Gregor Kalla (6.v.li.) geweiht und in Dienst gestellt. Mit den Floriansjüngern um Abteilungskommandant Thomas Stelzer (6.v.re) freut sich Bürgermeister Markus Haas (7.v.re) und Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (3.v.li.) (Foto: Hofherr) FFW Waldkatzenbach stellt TSF-W in Dienst Waldkatzenbach. Im Rahmen des Musikfests der Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach vollzog die Gemeinde Waldbrunn und mit ihr die FFW Waldbrunn sowie die Abteilungswehr Waldkatzenbach einen weiteren Schritt hinzu Erfüllung des Feuerwehrbedarfsplans. Nachdem bereits in Dielbach und Mülben ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) […] […]

Weisbach verabschiedet Feuerwehrkommadant
Gesellschaft

Weisbach verabschiedet Feuerwehrkommandant

Mit nur einem Schlag von Bürgermeister Markus Haas (5.v.li.) war das Freibier angestochen. (Foto: privat) **Weisbach. ** Am vergangenen Wochenende feierte der kleine Waldbrunner Ortsteil Weisbach sein 39. Brunnenfest. Dass es etwa 400 Einwohner und deren Vereine sowie der Ortschaftsrat seit vier Jahrzehnten schaffen, ein dreitägiges Fest mit einem abschließenden Feuerwerk auf die Beine zu stellen, forderte nicht nur dem Schirmherrn, Waldbrunns Bürgermeister Markus Haas, großen Respekt ab, auch Minister Peter Hauk, der dem Fest am Montagabend einen Besuch abstattete, war voll des Lobs für die “großartige Dorfgemeinschaft”. Dies zeige die besondere Stärke des ländlichen Raums, hob Hauk die Traditionspflege […] […]

Waldbrunner Mostwochen 2024
Top

Waldbrunner Mostwochen 2024

(Archivbild) Waldbrunn. (pm) Die Apfel- und Birnenernte naht und wird auch dieses Jahr wieder von der Waldbrunner Mostwoche, 28. September bis 06. Oktober, eingeläutet. Neben „Gutes aus Äpfel und Birnen“ in er teilnehmenden Gastronomie findet auch in diesem Jahr die Gelbes Band-Aktion des Landkreises statt. Wer seine Obstbäume zur Ernte für die Öffentlichkeit frei geben möchte, markiert diese mit einem gelben Band. Das Band kann in ausreichender Menge kostenfrei in der Tourist-Info Waldbrunn, in der Katzenbuckel-Therme, für diesen Zweck abgeholt werden. Der NABU Waldbrunn bietet dieses Jahr neben den jährlich angebotenen vergünstigten Obstbäumen auch heimische Hecken an. Die Sortenliste kann […] […]