40 Jahre Hallenbadförderverein Seckach

Freuen sich über das Jubiläum (v.li.) 2. Vorsitzender David Malcher, Bürgermeister Thomas Ludwig, 1. Vorsitzende Kerstin Köpfle und Badleiter Felix Hercher. (Foto: L. Merkle)

Seckach. (lm) Zum 40. Geburtstag hatte der Seckacher Hallenbadförderverein unter Leitung von Kerstin Köpfle als 1. Vorsitzende und David Malcher als ihrem Stellvertreter nicht nur Eltern und Kinder in das gemütliche Seckacher Hallenbad eingeladen, sondern natürlich auch den Nikolaus. Dieser hatte jedoch mit Bedauern aufgrund einer Schlittenpanne absagen und als würdige Vertretung Bürgermeister Thomas Ludwig mit dieser ehrenvollen Aufgabe betrauen müssen.

Abonnieren Sie kostenlos den NOKZEIT-Kanal auf WhatsApp.

Da Thomas Ludwig selbst eine begeisterte „Wasserratte“ ist, nahm er die Verantwortung gerne an, im Beisein des Vorstandes des Fördervereins allen Kindern ein kleines Präsent zu überreichen. Er erinnerte an die Anfänge des Fördervereins im Jahr 1983, als die erste millionenschwere Sanierung des Hallenbads anstand, die die finanziellen Ressourcen der Gemeinde bis auf das Äußerste in Anspruch nahm.

Der großartige Zuspruch der Bevölkerung und auch zahlreicher auswärtiger Badbesucher (recht rasch kamen über 200 Mitglieder zusammen) gab dem Gemeinderat mit dem damaligen Bürgermeister Ekkehard Brand an der Spitze den notwendigen Rückhalt für eine positive Entscheidung. Unvergesslich sei in diesem Zusammenhang der Gründungsvorsitzenden Leopold Aumüller, der unermüdlich von Haus zu Haus gelaufen war, um Spenden einzusammeln. So kamen schon in den ersten vier Vereinsjahren über 60.000 DM zusammen.

Im Jahre 1991 wurde der Vereinszweck auf die damalige Grund- und Hauptschule (heute: Seckachtalschule) erweitert. Bis zum heutigen Tag unterstützt der Förderverein die Schule und das Bad regelmäßig bei Anschaffungen, pädagogischen Angeboten und Veranstaltungen, zuletzt beim bundesweiten Vorlesetag.

Dieser vorbildliche Einsatz war für den Bürgermeister Grund genug, kräftig die Werbetrommel für den Verein zu rühren, der einen sehr moderaten Jahresmitgliedsbeitrag erhebt. „Jede Seckacher Familie sollte Mitglied in diesem Verein sein, spätestens wenn das erste Kind in die Schule kommt“, führte der Bürgermeister weiter aus, „und die vielen Badegäste aus den Nachbarkommunen natürlich auch“.

Gerade die drei letzten Jahre mit der coronabedingten Schließung und dem Personalmangel haben gezeigt, dass das Bad auch künftig auf jede Unterstützung angewiesen ist. Auch deshalb war es für Bürgermeister Thomas Ludwig „das größte Geschenk des Jahres“, dass das Hallenbad im Juni endlich wiedereröffnet werden konnte.

Abonnieren Sie kostenlos den NOKZEIT-Kanal auf WhatsApp.

Die für eine komplette Wiederaufnahme des Betriebs erforderliche zweite Fachkraft fehlt zwar weiterhin, aber mit dem neuen Badleiter Felix Hercher und nach Durchführung von Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten im mittleren fünfstelligen Bereich hat die Gemeinde das Bad wieder flottbekommen und der Besucherzuspruch ist wirklich enorm.

Zu einer richtigen Geburtstags- und Nikolausfeier gehört neben Chronik und Präsenten auch genügend Essen und Trinken, wofür die Eltern der Seckachtalschüler mit einem reichhaltigen Kuchenbüffet und der Förderverein mit Würstchen, Brezeln und Kaffee auf Spendenbasis gesorgt hatten.

So erlebten die vielen großen und kleinen Wasserratten einen besonderen Tag im Seckacher Hallenbad. Der Förderverein Schule und Hallenbad Seckach e.V. bedankt sich bei allen Badegästen, die die Bewirtung in Anspruch genommen haben, bei den Kuchen- und Sachspendern sowie bei Badleiter Felix Hercher und Bürgermeister Thomas Ludwig für ihre tatkräftige Unterstützung.

 

Umwelt

Von Interesse

Die Magie des Katzenbuckels
Top

Die Magie des Katzenbuckels

(Foto: pm) Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ Waldbrunn. Am vergangenen Samstag herrschte buntes Treiben am Katzenbuckel. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und die Gemeinde Waldbrunn hatten zur feierlichen Wiedereröffnung des „Wegs der Kristalle“ eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Veranstaltung mitzuerleben und im Anschluss bei einer fachkundigen Führung mehr über den Vulkan und seine bewegte Vergangenheit zu erfahren. Ein Pfad mit neuem Konzept Bürgermeister Markus Haas begrüßte die Gäste und zeigte sich erfreut über die Neugestaltung des Geopark-Pfads. Als höchster Berg des Odenwalds lockt der Katzenbuckel jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit dem überarbeiteten Lehrpfad bietet er nun noch […]

[…]