Digitale Hundemarke eingeführt

Digitale Hundemarke eingeführt
Digitale Hundemarke eingeführt

(Foto: pm)

Hundemarke in Form eines QR-Codes

Walldürn. (pm) Die Stadt Walldürn hat in den vergangenen Monaten an der Einführung der digitalen Hundemarke gearbeitet. Ab dem 01. August haben Hundehalter die Wahl zwischen einer Hundemarke in Form eines QRCodes und der bisherigen Kunststoffmarke.

Die digitale Hundemarke ist ein zusätzlicher und kostenloser Service der Stadt Walldürn. Die bisherige Steuermarke gibt es weiterhin. „Das ist ein einfacher, smarter und für alle Seiten praktischer Service im Sinne der Verwaltungsdigitalisierung“, so Bürgermeister Meikel Dörr.

Es kommt nicht selten vor, dass die Kunststoffmarken beim täglichen Spaziergang über Feld und Wiese verloren gehen. Das ist mit der digitalen Hundemarke natürlich nicht mehr möglich und erspart den Hundehaltern die Kosten für eine Ersatzmarke.

Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp.

Außerdem kann vor allem bei kleineren Hunden eine „normale“ Hundemarke am Halsband stören oder man vergisst die Hundemarke am anderen Halsband zu Hause. Da ist die digitale Hundemarke auf dem Smartphone, welches man in der Regel immer dabeihat, oder auch in ausgedruckter Form, eine gute Lösung.

Bei einer Kontrolle durch die Ordnungsbehörden kann der QR-Code von diesen ausgelesen werden. Dabei werden die eindeutige Markennummer, der Halter, der Name des Hundes, die Rasse und die Fellfarbe angezeigt. Eine Beantragung der digitalen Hundemarke ist ab sofort möglich.

Bei Neuanmeldungen gibt es hierzu eine Auswahlmöglichkeit im Formular. Bei bereits angemeldeten Hunden kann eine Nachricht an steueramt@wallduern.de mit der Angabe des Buchungszeichens geschickt werden. Die Hundemarke wird anschließend in Form eines QR-Codes per E-Mail an den Hundehalter verschickt.

Bei erstmaliger Anmeldung zur Hundesteuer kann auf dem Anmeldeformular diese innovative Option gleich mit beantragt werden.

Umwelt

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […] […]

Von Interesse