
(Foto: pm)
Mosbach. (pm) Der Informatik-Biberwettbewerb verzeichnete mit über einer halben Million Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Spitzenwerte. Auch am Nicolaus-Kistner-Gymnasium (NKG) stieg die Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Vergleich zu den Vorjahren weiter an.
Beliebtheit und Förderung der Informatik
Der deutschlandweit größte Onlinewettbewerb erfreut sich großer Beliebtheit. Besonders bemerkenswert ist der gestiegene Anteil der Mädchen, wie Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer des Wettbewerbs, feststellte. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz der Länder, der Gesellschaft für Informatik und dem Max-Planck-Institut unterstützt.
Aufgaben und Ziele des Wettbewerbs
Online bearbeiten die Teilnehmenden Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Informatik, von Softwareentwicklung bis zu Logikrätseln, die Kombinationsgabe und Köpfchen erfordern. Der Biber-Wettbewerb fördert das digitale Denken und weckt bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig das Interesse an Informatik.
Integration des Wettbewerbs am NKG
Dieser Wettbewerb passt optimal in das Bildungsangebot des NKG, das zu den wenigen ausgewählten "MINT-excellence-Gymnasien" in Deutschland gehört. Am NKG kann das Fach Informatik in den Abiturprüfungen als vollwertige Naturwissenschaft gewählt werden, und das Fach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) wird in der Mittelstufe als Profilfach angeboten. Ab dem kommenden Sommer wird im neuen System G9NEU am NKG das Unterrichtsfach Informatik und Medienbildung in jeder Klassenstufe unterrichtet. Zusätzlich dürfen die Gymnasien in Zukunft auch das neue Profilfach NIT anbieten, das die Kinder im Fach Informatik und im naturwissenschaftlichen Bereich besonders fördert.
Hervorragende Ergebnisse des NKG
Die Ergebnisse des NKG beim Biber-Wettbewerb 2024/2025 waren erfreulicherweise wiederum hervorragend. Neben vielen Anerkennungen und dritten Rängen haben Georg Kleih (Klasse 7b), Lucie Keuper (Klasse 8c), Jenny Kaufmann (Klasse 10a), Jakob Damm (Klasse 10b), Dominik Graband (Klasse 10b), Moritz Heck (Kursstufe 2) und Finley Redaoui (Kursstufe 2) einen zweiten Preis gewonnen und gehören somit zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmenden. Darüber hinaus stechen die Leistungen von Giulia Diemer (Klasse 7c), Miro Schleihauf (Klasse 8c) und Eva Lind (Klasse 10a) hervor, die einen ersten Preis gewonnen haben und somit deutschlandweit zu den besten zwei Prozent der Teilnehmenden zählen.
Würdigung der erfolgreichen Schülerinnen und Schüler
Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler wurden von Schulleiter Jochen Herkert, seiner Stellvertreterin Elvira Horvath und Informatiklehrer Dominik Diemer empfangen und durften dabei die Glückwünsche in Empfang nehmen. Dr. Pohl betonte in einer Stellungnahme zum Abschluss des Biberwettbewerbs 2024/2025: „Die Rekordzahlen wären ohne das große Engagement vieler Lehrkräfte nicht möglich. Wir sind dankbar für diese aktive Beteiligung, die hilft, die Informatik-Bildung in Deutschland weiter voranzutreiben.“