
Beim Wahlprojekt im Kindergarten Waldsteige gab es einen klaren Sieger. (Foto: kbd)
Mosbach. (kbd) Parallel zur Bundestagswahl wurde auch im Kindergarten Waldsteige gewählt. Pädagogin Heike Ott initiierte ein „Wahlprojekt“ für die 16 Schulanfänger:innen aus den drei Gruppen. Ziel war es, den Kindern das Prinzip einer demokratischen Wahl näherzubringen – und das auf eine ganz praktische Weise: Sie durften über das Faschingsessen abstimmen.
Wahlkampf mit Plakaten und Diskussionen
Schon Tage vor der Abstimmung war der Wahlkampf in vollem Gange. Die Kinder gestalteten Wahlplakate und hängten sie in den Fluren und Gruppenräumen auf. In täglichen Treffen mit der Projektleiterin lernten sie, wie Wahlen funktionieren, wer wählen darf und wie ein Gewinner ermittelt wird.
Ein wichtiger Punkt war die Frage, ob auch die Erzieherinnen mit abstimmen dürfen. Nach einer intensiven Diskussion entschied sich eine deutliche Mehrheit von 13 Kindern dafür, ihnen ebenfalls ein Wahlrecht einzuräumen.
Die Kandidaten für das Faschingsessen
Für die Wahl standen sechs verschiedene Speisen zur Auswahl. Neben Apfelkuchen und Marmorkuchen konnten sich die Kinder auch für Regenbogenkuchen, Brezeln oder Schoko-Kekse entscheiden. Eine besonders kreative Option war der sogenannte Regenwurmkuchen, der bereits im Vorfeld für viel Gesprächsstoff sorgte. Gemeinsam besprachen die Kinder die Vor- und Nachteile der einzelnen Vorschläge und überlegten, welche Speise sich wohl am besten für die große Faschingsfeier eignen würde.
Nachdem die Wahlmöglichkeiten feststanden, ging es an die praktische Umsetzung. Die Kinder bastelten Wahlurnen, erstellten Wählerlisten, bereiteten Stimmzettel vor und bestimmten Wahlhelfer, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen sollten.
Die Entscheidung: Regenwurmkuchen siegt deutlich
Am Wahltag erhielt jede:r Wähler:in einen Stimmzettel und durfte seine oder ihre Stimme abgeben. Die anschließende Auszählung am Montag brachte ein eindeutiges Ergebnis. Mit 21 Stimmen setzte sich der Regenwurmkuchen klar gegen die Konkurrenz durch. Auf dem zweiten Platz landete der Marmorkuchen mit 15 Stimmen. Brezeln, Kekse und Regenbogenkuchen konnten ebenfalls eine zweistellige Anzahl an Stimmen für sich gewinnen, während der Apfelkuchen mit lediglich drei Stimmen abgeschlagen auf dem letzten Platz landete.
Das Wahlversprechen wird eingelöst
Selbstverständlich musste das Wahlversprechen auch eingelöst werden. In Eigenarbeit backten die Schulanfänger:innen gemeinsam mit Heike Ott den Siegerkuchen – und das für das gesamte Wahlvolk.
„Unsere Kinder haben das Demokratieprinzip nun in der Praxis erlebt – und viele haben es direkt verstanden“, zog Kindergartenleiterin Elke Dossinger ein begeistertes Fazit.